Fakten und Fahrpläne? www.ding.eu

DINGFO Magazin DINGFO Instagram
Ausflugsziele
DING Logo

Fakten und Fahrpläne? www.ding.eu

DINGFO Magazin DINGFO Instagram

9. Green Parking Day Ulm am Samstag, 20. September 2025, 10–15 Uhr

Am Samstag, den 20. September 2025, lädt die „lokale agenda ulm” mit zahlreichen Partnern wieder zum Green Parking Day ein!

Erneut werden Parkplätze in der Ulmer Innenstadt für einen Tag zweckentfremdet dieses Jahr im neu gestalteten Wengenviertel. Wo sonst Autos parken, gibt es von 10 bis 15 Uhr spannende Angebote, Spiel, Begegnung, Infos und Kultur.

Rund 30 Initiativen und Vereine sind mit dabei und verwandeln 30 Parkplätze in Raum für Spiel und Spaß, Unterhaltung und Information sowie Kulturprogramm mit Magie, Musik, Ropeskipping, Kinderschminken und mehr.

Von Insekten-Entdecken mit der NAJU über das Energiesofa von Fridays for Future, Lastenrad-Tests beim ADFC, bis hin zu frischem Apfelsaft, Kaffee-Spezialitäten, Secondhand-Ideen und noch viel, viel mehr.

Der Tag soll zeigen: Wo mehr Raum für Menschen ist, wird Stadt lebenswerter.

Auch der DING-Verbund ist wieder mit einem Stand vertreten: Wir informieren rund um den ÖPNV, beantworten Fragen zu Verbindungen und Tickets und am Glücksrad gibt es tolle Preise zu gewinnen!

Weitere Infos zur Veranstaltung gibt es unter: ulm-agenda21.de Folge uns außerdem auf Instagram für aktuelle Eindrücke.

DING beim Einstein-Marathon

Am 28. September 2025 ist Ulm wieder der Mittelpunkt für alle Laufbegeisterten, denn der Einstein-Marathon steht vor der Tür.

Über 15.000 Läuferinnen und Läufer aus der Region und von weiter her starten bei einem der größten Sportevents im Süden Deutschlands.

Wir vom DING-Verbund sind in diesem Jahr wieder mit einem eigenen Stand auf dem Münsterplatz vertreten. Besucherinnen und Besucher erwarten dort nicht nur Beratung und Information rund um den ÖPNV in Ulm, um Ulm und um Ulm herum, sondern haben auch die Chance am Glücksrad tolle Preise zu gewinnen.

Alle Läuferinnen und Läufer, sowie Helferinnen und Helfer können an diesem Tag kostenlos Bus und Bahn fahren.

Als Fahrschein gilt Deine Startnummer oder E-Mail-Bestätigung vom Veranstalter. Zeig sie einfach zusammen mit Deinem Lichtbildausweis vor.

Der Verkehr in der Innenstadt wird weitgehend umgeleitet. Ganz bequem kommst Du deshalb per Bus und Bahn direkt ans Münster. Alle Verkehrsumleitungen findest Du auf ding.eu.
Weitere Informationen findest Du auf einsteinmarathon.de

Ausflugsziele: m25 – Birdly Flugsimulator

I Believe I Can Fly – Flieg durch Ulm des 19. Jahrhunderts.

Der Birdly Flugsimulator in Ulm – Virtual-Reality-Erlebnis zwischen Technik, Abenteuer, Gänsehautgefühl und erlebter Geschichte. 

Flieg wie ein Vogel – durch die Dächer Ulms.

Der Traum vom Fliegen hat in Ulm Tradition.  Hier fliegt man zurück ins Jahr 1890.  

Birdly ist kein gewöhnlicher Simulator, er ist ein Erlebnis für alle Sinne. In der VR-Installation liegt man bäuchlings auf einer beweglichen Plattform, bewegt die Arme wie Flügel und taucht ein in die Häuserschluchten des historischen Ulm im Jahr 1890, als der Kirchturm des Ulmer Münsters fertiggestellt wurde.  

Das Erlebnis in Ulm macht Birdly zu einem Ausflugsziel für Technikfans, Abenteurer und Familien gleichermaßen. Ein kurzer Flug, der lange nachwirkt – und zeigt, wie faszinierend virtuelle Realität sein kann. Mitten im Herzen von Ulm im m25 (direkt hinterm Münster). 
   

Anfahrt:
6 Bahnstrecken (Südbahn, Donaubahn, Filstalbahn, Brenzbahn, Donautalbahn, Illertalbahn), führen zur Haltestelle Ulm Hauptbahnhof, von dort aus entweder zu Fuß, oder eine der Stadtbuslinien nehmen.


Stadtbuslinien
4,5,71,72 zur Haltestelle Ulm Rathaus von dort sind es noch 5 Minuten zu Fuß.

Regionalbuslinien
(21, 30, 36/37/38, 46, 49, 23/24, 58, 59, 70, 71, 73, 77, 78) führen alle in die Stadt hinein.

Adresse:
M25
Marktplatz 25
89079 Ulm – Mitte



Foto ©m25 Stadt Ulm

Ausflugsziele: Ulm

Hoch hinaus, tief verwurzelt.

Großstadt mit Dorfromantik: Ulm vereint Geschichte, Architektur und pralles Lebensgefühl.

In Ulm gibt’s immer was zu entdecken.

In Ulm, um Ulm und um Ulm herum, da gibt’s viel zu entdecken. Nicht nur das gotische Münster mit dem höchsten Kirchturm der Welt. In der Donau- und Doppelstadt gibt es weit mehr Superlative.

Ulm ist eine Stadt voller Gegensätze: mittelalterlich und modern, lebendig und gelassen, traditionsreich und offen für Neues. Das Ulmer Münster ragt 161 Meter in den Himmel, wer die 768 Stufen nach oben steigt, wird mit einem atemberaubenden Blick über Stadt und Alb belohnt. 

In der Altstadt warten schmale Gassen, Fachwerkhäuser und das berühmte Schiefe Haus. Direkt daneben: das moderne Stadthaus, Museen, Theater und ein abwechslungsreiches Kulturprogramm. Und an warmen Tagen? Einfach ans Donauufer setzen, ein Eis holen und dem Wasser beim Fließen zusehen. 

Anfahrt:
6 Bahnstrecken (Südbahn, Donaubahn, Filstalbahn, Brenzbahn, Donautalbahn, Illertalbahn), führen zur Haltestelle Ulm Hauptbahnhof, von dort aus ist die Stadt gut zu Fuß zu erkunden.

Regionalbuslinien (21, 30, 36/37/38, 46, 49, 23/24, 58, 59, 70, 71, 73, 77, 78)  führen alle in die Stadt hinein.


Foto Blick auf Ulm ©Johannes Glöggler
Foto Stadtmauer ©Ulm/Neu-Ulm Touristik

Neuer Fahrradhain am Bahnhof Ulm eröffnet!

Seit dem 2. Juli 2025 gibt es am Bahnhof Ulm rund 500 neue, überdachte Fahrradstellplätze. Der sogenannte „Fahrradhain“ liegt südlich des Bahnhofstegs an der Friedrich-Ebert-Straße.

Neben kostenfreien Doppelstockparkern stehen jetzt 64 Sammelgaragen und 18 Schließfächer mit Akku-Lademöglichkeit tage-, wochen- oder monatsweise zur Verfügung. Diese sind kostenpflichtig online buchbar über www.ulm.bike-and-park.de

Wer‘s erstmal testen mag: Die Tagesnutzung ist bis zum 30. September 2025 kostenlos!

Am Bahnhofssteg wurde außerdem eine Mobilitätsstation mit Reparaturstation, E-Scooter-Flächen und CarSharing-Zugang eingerichtet.

Die Pflanzung von 80 Bäumen folgt im Herbst 2025. Mit dem Fahrradhain stehen am Bahnhofsplatz nun insgesamt rund 800 Fahrradstellplätze bereit.

Das DING-Kundencenter in Biberach hat geschlossen.

Wie liest man das Tarifsystem, wer verkauft das Schülerticket, wann fährt der nächste Bus, wo befinden sich die Fundbüros?

Diese und viele weitere Fragen beantwortet der DING-Kundenservice täglich. Per Telefon, schriftlich, online und in persönlichen Beratungsgesprächen. Seit mehr als 20 Jahren war dies auch am Standort Biberach möglich. Doch mit den steigenden digitalen Serviceangeboten ist die Vor-Ort-Beratung immer seltener erforderlich. Deshalb wurde der Kundenservice-Standort Biberach am 19. März 2025 geschlossen.

Die Aufgaben werden nun zentral in Ulm gebündelt, was auch die interne Vernetzung des Kundenservice-Teams verbessert. Biberacher Kunden können sich wie bisher zum Fahrkartenkauf an den Kundenservice der Stadtwerke Biberach (SWBC) in der Freiburger Straße 6 wenden (Öffnungszeiten: Mo – Fr: 9.00 – 12.30 Uhr | Mi: 14.00 – 17:00 Uhr, Telefon 07351 30250150, info@swbc.de, www.swbc.de). Aber auch Fragen und Anliegen rund um die Stadtbuslinie 1 – 11 werden dort kompetent beantwortet.

Der DING-Kundenservice ist weiterhin unter 0731 9625252 und online unter www.ding.eu erreichbar. Auch die “unser DING”-App ist mit Ticketshop, aktuellen Fahrplanupdates auf fast allen Linien in Echtzeit und Abfahrtmonitor eine zuverlässige Informationsquelle.

In Ulm stehen zusätzlich das SWU traffiti KundenCenter in der Sedelhofpassage am Hauptbahnhof sowie das RAB ServiceCenter in der Karlstraße 33 für den persönlichen Fahrkartenverkauf zur Verfügung.

Ausflugsziele: Florian Zimmer Theater in Neu-Ulm

Spektakuläre Illusionen, die die Grenze zwischen Realität und Zauberei verschwimmen lassen.

Eine Show, die verzaubert: Das Florian Zimmer Theater in Neu-Ulm.

Ein Ort, wo Träume wahr werden und die Fantasie keine Grenzen kennt.

Florian Zimmer entführt sein Publikum im gleichnamigen Theater in Neu-Ulm in eine Welt voller Illusionen und Zauberei. Mit seiner neuesten Show „Ulmfassbar“ begeistert er Jung und Alt gleichermaßen.

Auf der Bühne mischen sich spektakuläre Tricks mit gefährlichen Illusionen, die das Publikum in Staunen versetzen. Besondere Höhepunkte sind der Schwebetrick, bei dem Zimmer von der Bühne in die Empore fliegt, sowie die „Todeskralle“, bei der er sich aus einem gefährlichen Griff befreien muss.

Dabei wird das Publikum aktiv eingebunden und erlebt Magie hautnah. „Ulmfassbar“ ist ein unvergessliches Erlebnis, das die ganze Familie verzaubert. Definitiv einen Ausflug wert.

Mit dem Bus einfach erreichbar (Linie 5 bis zur Haltestelle Grethe-Weiser-Straße). Grethe-Weiser-Str. 2/1 89231 Neu-Ulm

Ab 04. November 2024: Wieder alle Buslinien am ZOB!

Nach einer Bauzeit von gut einem halben Jahr ist der neue Ulmer Zentrale Omnibusbahnhof (ZOB) an der Friedrich-Ebert-Straße fertiggestellt.

Am Montag, 04. November 2024, ist es so nun soweit: Ab Betriebsbeginn fahren dann alle Stadt- und Regionalbuslinien, die bisher vom ZOB Ost und West abgefahren sind, zentral vom neuen ZOB ab.

Alle bisherigen Ersatzhaltestellen und baustellenbedingten Lininenführungen sind damit aufgehoben. Von welchem Steig Ihre Buslinie nun abfährt, können Sie dem Übersichtsplan entnehmen. In den Fahrplänen aller betroffenen Linien werden die Änderungen sukzessive angepasst und die End- bzw. Starthaltestelle in Ulm ZOB geändert.

Gegebenenfalls kann es bei einzelnen Verkehrsunternehmen zu späteren Änderungen der Fahrpläne kommen, daher kann es vorkommen, dass in den Auskunftssystemen nicht von Anfang an die neuen Fahrpläne verfügbar sein werden. Wir bitten um Verständnis.

Dein Ding: Ulm. Eine einzige Baustelle?

Baustellen in Ulm: Große Pläne für die Zukunft fordern vielerorts Geduld im Verkehr.

Wer in der Doppelstadt unterwegs ist, braucht vielerorts Geduld und manchmal auch Orientierung.

Ulm. Eine einzige Baustelle?

Infrastrukturbaumaßnahmen sind
notwendig, um die Stadt architektonisch hübsch und städtebaulich fit für die Zukunft zu machen und die Mobilität zu verbessern.

Was in der Theorie gut klingt, ist in der Praxis für die Ulmer und auswärtigen Gäste manchmal mit Stress verbunden.

Im Straßenbild dominieren die dreieckigen Baustellenschilder und die runden Durchfahrt-verboten-Schilder. Egal, ob mit dem Auto, dem Fahrrad, zu Fuß oder mit dem ÖPNV – wer in der Doppelstadt unterwegs ist, braucht vielerorts Geduld und manchmal auch Orientierung.

Die Pläne sind ambitioniert, vieles ist schon umgesetzt worden:

Mit dem Masterplan „Citybahnhof Ulm“ etwa hat sich die Stadt zum Ziel gesetzt, eine integrierte Verkehrsdrehscheibe zu erstellen, die den vielfältigen Bedürfnissen von Reisenden hinsichtlich Dienstleistung und Versorgung gerecht wird und den schienengebundenen Verkehr attraktiver macht.

Die Kehrseite ist offensichtlich – ohne Baulärm, Umleitungen und Verkehrsbehinderungen wird es nicht gehen.

Die Ulmer erhalten während der mehrjährigen Bauzeit Informationen aus erster Hand: Ein digitaler Newsletter bringt regelmäßig News über die Baumaßnahmen im Bereich des Hauptbahnhofs und die damit verbundenen Verkehrsänderungen.

Auf diesen Strecken im DING-Bereich ist in den letzten beiden Quartalen 2024 und Anfang 2025 mit Behinderungen zu rechnen:

Ulm. Eine einzige Baustelle?

Abgesehen davon wird es immer wieder einzelne Haltestellenmodernisierungen geben, weshalb Haltestellen zeitweise verlegt sein können.

Dein Ding: Die schönsten Weihnachtsmärkte im DING-Gebiet.

Adventsstimmung pur: Erlebe Ulm, Biberach und Laupheim in ihrem vollen winterlichen Zauber.

Die schönsten Weihnachtsmärkte im DING-Gebiet.

Engel auf dem Weihnachtsmarkt Ulm.

Weihnachtsmarkt in Ulm.

In der festlichen Atmosphäre rund um den höchsten Kirchturm der Welt erwarten die Besucher auf einem der schönsten Weihnachtsmärkte Deutschlands 130 dekorierte Stände mit Kunsthandwerk, Weihnachtsdekorationen, Geschenkideen und kulinarischen Köstlichkeiten.

Ulm, Bus Linie 4; 5; 6, Rathaus
www.ulmer-weihnachtsmarkt.de

Titelbild: „Der berühmte Ulmer Weihnachtsmarkt.“ © Johannes Glöggler, https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/
Bild: „Engel auf dem Weihnachtsmarkt Ulm“ © bildwerk89, https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/

Christkindles-Markt in Biberach.

Der Biberacher Christkindles-Markt verwandelt einen der schönsten mittelalterlichen Marktplätze Süddeutschlands in ein festliches Weihnachtsdorf mit Hütten, die Geschenkartikel, Kunsthandwerk und Spezialitäten anbieten.

In der Vorweihnachtszeit gibt es kaum etwas Schöneres, als mit Familie und Freunden über den Markt zu schlendern und die festliche Stimmung zu genießen. Auf der Weihnachtsbühne bieten Vereine, Chöre und Musikanten ein stimmungsvolles Programm.

Biberach (Riß), Zug Linie RE 5; RS 2; IRE 3 Bahnhof
www.biberach-riss.de

Weihnachtsmarkt in Laupheim.

Der Weihnachtsmarkt rund um das malerische Schloss Großlaupheim bietet etwa 45 festlich geschmückte Stände mit zahlreichen weihnachtlichen Köstlichkeiten.

Tägliche Kinderaufführungen, Kerzenziehen, die Weihnachtskrippe mit lebenden Tieren, das Kinderkarussell und der Nikolaus-Besuch sind besondere Highlights. Am Wochenende gibt es zudem Kutschfahrten.

Vor der romantischen Kulisse des Schlosses können Besucher die festliche Stimmung in vollen Zügen genießen.

Laupheim, Bus Linie 222, Marktplatz
www.laupheim.de