Fakten und Fahrpläne? www.ding.eu
Hier wird Pferde-Historie mit eindrucksvollen Bildern in Szene gesetzt. Mit DING kommt man entspannt hin!
Einmal im Jahr findet im Landesgestüt Marbach ein traditionelles Treffen für Pferdefans aus ganz Baden-Württemberg und darüber hinaus statt. 2025 ist es ein ganz besonderes Jubiläum: 100 Jahre Hengstparaden – mit Schaubildern, Musik und echtem Alb-Feeling.
Drei Termine, ein Jubiläum: Am 28. September, 3. und 5. Oktober 2025 öffnen sich die Tore des Haupt- und Landgestüts Marbach jeweils ab 9:30 Uhr. In der berühmten Hengstparade-Arena zeigen die edlen Marbacher Hengste, was sie können, begleitet von historischen Bildern, modernen Schaubildern und einem Rahmenprogramm für die ganze Familie. Dazu gibt’s Musik, regionale Spezialitäten und jede Menge Atmosphäre.
Die Anreise mit der Schwäbischen Alb-Bahn ab Ulm Hbf. ist stressfrei, natürlich mit DING-Fahrkarten.
Tickets für die Hengstparade gibt’s im Vorverkauf über EasyTicket (online, telefonisch oder an allen Vorverkaufsstellen) – schnell zu sein lohnt sich, die Plätze sind heiß begehrt. Und: Im Zug wartet ein Gewinnspiel mit tollen Preisen.
So wird die Fahrt nach Marbach schon der erste Teil des Festes.
Am Samstag, den 20. September 2025, lädt die „lokale agenda ulm“ mit zahlreichen Partnern wieder zum Green Parking Day ein!
Erneut werden Parkplätze in der Ulmer Innenstadt für einen Tag zweckentfremdet: dieses Jahr im neu gestalteten Wengenviertel. Wo sonst Autos parken, gibt es von 10 bis 15 Uhr spannende Angebote, Spiel, Begegnung, Infos und Kultur.
Rund 30 Initiativen und Vereine sind mit dabei und verwandeln 30 Parkplätze in Raum für Spiel und Spaß, Unterhaltung und Information sowie Kulturprogramm mit Magie, Musik, Ropeskipping, Kinderschminken und mehr.
Von Insekten-Entdecken mit der NAJU über das Energiesofa von Fridays for Future, Lastenrad-Tests beim ADFC, bis hin zu frischem Apfelsaft, Kaffee-Spezialitäten, Secondhand-Ideen und noch viel, viel mehr.
Der Tag soll zeigen: Wo mehr Raum für Menschen ist, wird Stadt lebenswerter.
Auch der DING-Verbund ist wieder mit einem Stand vertreten: Wir informieren rund um den ÖPNV, beantworten Fragen zu Verbindungen und Tickets und am Glücksrad gibt es tolle Preise zu gewinnen!
Weitere Infos zur Veranstaltung gibt es unter: ulm-agenda21.de Folge uns außerdem auf Instagram für aktuelle Eindrücke.
Am 28. September 2025 ist Ulm wieder der Mittelpunkt für alle Laufbegeisterten, denn der Einstein-Marathon steht vor der Tür.
Über 15.000 Läuferinnen und Läufer aus der Region und von weiter her starten bei einem der größten Sportevents im Süden Deutschlands.
Wir vom DING-Verbund sind in diesem Jahr wieder mit einem eigenen Stand auf dem Münsterplatz vertreten. Besucherinnen und Besucher erwarten dort nicht nur Beratung und Information rund um den ÖPNV in Ulm, um Ulm und um Ulm herum, sondern haben auch die Chance am Glücksrad tolle Preise zu gewinnen.
Alle Läuferinnen und Läufer, sowie Helferinnen und Helfer können an diesem Tag kostenlos Bus und Bahn fahren.
Als Fahrschein gilt Deine Startnummer oder E-Mail-Bestätigung vom Veranstalter. Zeig sie einfach zusammen mit Deinem Lichtbildausweis vor.
Der Verkehr in der Innenstadt wird weitgehend umgeleitet. Ganz bequem kommst Du deshalb per Bus und Bahn direkt ans Münster. Alle Verkehrsumleitungen findest Du auf ding.eu.
Weitere Informationen findest Du auf einsteinmarathon.de
Ausflugsziele: m25 – Birdly Flugsimulator
I Believe I Can Fly – Flieg durch Ulm des 19. Jahrhunderts.
Der Birdly Flugsimulator in Ulm – Virtual-Reality-Erlebnis zwischen Technik, Abenteuer, Gänsehautgefühl und erlebter Geschichte.
Flieg wie ein Vogel – durch die Dächer Ulms.
Der Traum vom Fliegen hat in Ulm Tradition. Hier fliegt man zurück ins Jahr 1890.
Birdly ist kein gewöhnlicher Simulator, er ist ein Erlebnis für alle Sinne. In der VR-Installation liegt man bäuchlings auf einer beweglichen Plattform, bewegt die Arme wie Flügel und taucht ein in die Häuserschluchten des historischen Ulm im Jahr 1890, als der Kirchturm des Ulmer Münsters fertiggestellt wurde.
Das Erlebnis in Ulm macht Birdly zu einem Ausflugsziel für Technikfans, Abenteurer und Familien gleichermaßen. Ein kurzer Flug, der lange nachwirkt – und zeigt, wie faszinierend virtuelle Realität sein kann. Mitten im Herzen von Ulm im m25 (direkt hinterm Münster).
Anfahrt:
6 Bahnstrecken (Südbahn, Donaubahn, Filstalbahn, Brenzbahn, Donautalbahn, Illertalbahn), führen zur Haltestelle Ulm Hauptbahnhof, von dort aus entweder zu Fuß, oder eine der Stadtbuslinien nehmen.
Stadtbuslinien
4,5,71,72 zur Haltestelle Ulm Rathaus von dort sind es noch 5 Minuten zu Fuß.
Regionalbuslinien
(21, 30, 36/37/38, 46, 49, 23/24, 58, 59, 70, 71, 73, 77, 78) führen alle in die Stadt hinein.
Adresse:
M25
Marktplatz 25
89079 Ulm – Mitte
Foto ©m25 Stadt Ulm
Ausflugsziele: Riedlingen
Fachwerkperle an der Donau.
Riedlingen verkörpert mit seiner historischen Altstadt und schwäbischem Charme eine sehenswerte kleine Stadt mit großer Geschichte.
Zwischen schwäbischer Alb und Flusslandschaft.
Enge Gassen, stolze Fachwerkhäuser und die Donau direkt vor der Tür: In Riedlingen fühlt sich Geschichte lebendig an – und der Blick schweift immer wieder in die Weite des Donautals.
Riedlingen ist ein echtes Schmuckstück an der Donau. Die mittelalterliche Altstadt mit ihren prachtvollen Fachwerkhäusern, Türmen und Stadttoren lädt zum Bummeln und Entdecken ein. Auf dem Marktplatz, wo seit Jahrhunderten Handel betrieben wird, spürt man den Pulsschlag einer lebendigen Kleinstadt.
Mehr als einen Blickwert sind die Stadtpfarrkirche St. Georg mit ihren gotischen Fresken, das barocke Kapuzinerkloster sowie die gut erhaltenen Reste der alten Stadtbefestigung. Wer es ruhiger mag, spaziert am Donauufer entlang oder genießt den Blick von den umliegenden Anhöhen ins Tal.
Ob Radfahren, Kanufahren oder gemütlich einkehren – Riedlingen verbindet Kultur, Natur und schwäbische Gastlichkeit auf charmante Weise.
Anfahrt:
Mit der Donaubahn RE55/RS3 (Ulm – Donaueschingen) bis zur Haltestelle Riedlingen. Ab hier lässt sich die Stadt zu Fuß erkunden.
Regionalbus
260/265/272/320/X380/381/390/391/393/395
Foto Grünningen Schloss ©Herrman und Rosel Schneider
Foto Riedlingen Luftaufnahme ©Michael Setz
Ausflugsziele: Ehingen an der Donau
Vielfalt am Fluss.
Ehingen an der Donau – hier gibt’s Geschichte und Erlebnisse zwischen Schwäbischer Alb und Flusslandschaft.
Zwischen schwäbischer Alb und Flusslandschaft.
Wo Tradition und Lebensfreude verschmelzen: Ehingen begeistert mit seiner lebendigen Altstadt, uriger Bierkultur und der Nähe zur Donau.
Ehingen liegt malerisch an der Donau und ist bekannt als „Bierkulturstadt“. Gleich vier Traditionsbrauereien prägen das Stadtbild – und laden auf dem Bierkulturstadt-Weg dazu ein, Geschichte und Geschmack zu verbinden. Doch nicht nur Hopfen und Malz, auch die historische Altstadt mit dem Marktplatz, dem barocken Rathaus und der Stadtpfarrkirche St. Blasius sind ein Erlebnis für sich.
Wer Kultur sucht, findet sie im Museum Ehingen oder in den vielen Veranstaltungen das ganze Jahr über. Auch die Natur kommt nicht zu kurz: Rad- und Wanderwege führen von der Donau bis auf die Albhochfläche. Und wer es gemütlich mag, kehrt in einem der Biergärten ein und genießt schwäbische Gastlichkeit.
Ehingen ist ein Ort für Genießer, Kulturfreunde und Aktive gleichermaßen – abwechslungsreich, charmant und überraschend vielseitig.
Anfahrt:
Mit der Donaubahn RE55/RS3 (Ulm – Donaueschingen) bis zur Haltestelle Ehingen. Von dort aus kann man die Stadt zu Fuß erkunden.
Regionalbus
21/225/231/297/314/315/316/317/318/319/320/331/334/336/ADKflex 1/2/3
Foto ©Stadt Ehingen
Ausflugsziele: Munderkingen
Klein, fein, voller Geschichte.
Munderkingen – kleinste Stadt Württembergs mit mittelalterlichem Kern, Donauromantik und einem Hauch südlichen Flairs.
Munderkingen ist malerisch eingebettet von der Donau.
Wer Munderkingen besucht, spürt sofort den besonderen Charme dieses malerischen Orts. Hier trifft historische Kulisse auf lebendige Donauufer und bezeugt eine reiche Vergangenheit.
Munderkingen trägt einen besonderen Titel: kleinste Stadt Württembergs. Doch klein bedeutet hier alles andere als unscheinbar. Die historische Altstadt liegt malerisch auf einer Donauinsel und ist umgeben von einer gut erhaltenen Stadtmauer. Fachwerkhäuser, enge Gassen und liebevoll gestaltete Plätze laden zum Bummeln ein.
Direkt an der Donau kann man am Ufer entlangspazieren, Rad fahren oder einfach den Blick über das Wasser schweifen lassen. Historische Bauwerke wie die gotische Pfarrkirche St. Dionys oder das barocke Rathaus erzählen von einer bewegten Vergangenheit.
Ob als Zwischenstopp auf einer Donautour oder als Ziel für einen Tagesausflug – Munderkingen verbindet Kultur, Natur und entspannte Momente auf charmante Weise.
Anfahrt:
Mit der RE55 (Ulm – Donaueschingen) bis zum Bahnhof Munderkingen. Von hier aus ist die Stadt sehr gut per Fuß erkundbar.
Regionalbus
320/321/325/326/327/328/329
Foto ©Stephan, Thomas
Ausflugsziele: Biberach
Fachwerkperle in Oberschwaben.
Kleine Stadt, großes Herz: Fachwerk, Marktplatz und Rißufer. Ein Spaziergang durch Biberach verbindet Geschichte, Genuss und schwäbische Herzlichkeit.
Biberach hat immer was zu bieten.
Zwischen Gassen, Geschichte und Geselligkeit: Biberach ist eine Stadt, die man nicht nur sieht, sondern spürt. Und wer einmal dort war, kommt bestimmt wieder.
Mitten in Oberschwaben liegt Biberach, eine Stadt mit Herz und Charakter. Die historische Altstadt begeistert mit ihrem gut erhaltenen Fachwerk, lebendigen Plätzen und einem Wochenmarkt, der zu den schönsten der Region zählt. Rund um den Marktplatz lässt es sich wunderbar bummeln, stöbern und schwäbische Spezialitäten genießen.
Kulturell hat Biberach einiges zu bieten: Das Museum Biberach zeigt Kunst und Stadtgeschichte unter einem Dach und im Sommer sorgt das Biberacher Schützenfest für Begeisterung bei Groß und Klein.
Wer lieber ins Grüne möchte, spaziert entlang der Riß oder erkundet den Jordanpark. Biberach ist ideal für alle, die Geschichte, Kultur und Lebensfreude in einem suchen.
Anfahrt:
Mit der Südbahn (RE3/RE5/RS2/RS21) bis Haltestelle Biberach Hauptbahnhof.
Regionalbus 216/217/218/221/X250/250/253/270/327
Foto ©Alexander Wachter
Ausflugsziele: Ulm
Hoch hinaus, tief verwurzelt.
Großstadt mit Dorfromantik: Ulm vereint Geschichte, Architektur und pralles Lebensgefühl.
In Ulm gibt’s immer was zu entdecken.
In Ulm, um Ulm und um Ulm herum, da gibt’s viel zu entdecken. Nicht nur das gotische Münster mit dem höchsten Kirchturm der Welt. In der Donau- und Doppelstadt gibt es weit mehr Superlative.
Ulm ist eine Stadt voller Gegensätze: mittelalterlich und modern, lebendig und gelassen, traditionsreich und offen für Neues. Das Ulmer Münster ragt 161 Meter in den Himmel, wer die 768 Stufen nach oben steigt, wird mit einem atemberaubenden Blick über Stadt und Alb belohnt.
In der Altstadt warten schmale Gassen, Fachwerkhäuser und das berühmte Schiefe Haus. Direkt daneben: das moderne Stadthaus, Museen, Theater und ein abwechslungsreiches Kulturprogramm. Und an warmen Tagen? Einfach ans Donauufer setzen, ein Eis holen und dem Wasser beim Fließen zusehen.
Anfahrt:
6 Bahnstrecken (Südbahn, Donaubahn, Filstalbahn, Brenzbahn, Donautalbahn, Illertalbahn), führen zur Haltestelle Ulm Hauptbahnhof, von dort aus ist die Stadt gut zu Fuß zu erkunden.
Regionalbuslinien (21, 30, 36/37/38, 46, 49, 23/24, 58, 59, 70, 71, 73, 77, 78) führen alle in die Stadt hinein.
Foto Blick auf Ulm ©Johannes Glöggler
Foto Stadtmauer ©Ulm/Neu-Ulm Touristik
Dein Ding: Kann jetzt mehr und macht Laune! Die neue „Unser DING“-App.
Die neue App kann mehr und macht mehr Freude im täglichen Einsatz. Hier erfährst Du alles Wichtige.
Die „unser DING“-App – Deine zuverlässige Reisebegleiterin in unserer Gegend zwischen Donau und Iller, Alb und Riß. Spart Zeit und bringt dich vorwärts.
Kann jetzt mehr und macht Laune! Die neue „Unser DING“-App.
Seit Mai auf Google Play (Android) und im App Store (iPhone) erhältlich, hat unsere neue App bereits zwei Monate später einen ersten Siegeszug angetreten: Bis Juli wurde sie 1.110 Mal heruntergeladen, im September waren es schon 10.000 (!) User.
Kein Wunder: Die App ist wirklich „unser DING“: Übersichtlich gegliedert ist sie intuitiv zu bedienen, Farbkontraste (AAA) sorgen für den höchsten Standard der Barrierefreiheit.
Die Einstellung Home bietet Nutzern basierend auf Ort und Zeit, persönlichen Einstellungen und bisherigen Interaktionen die optimale Verbindung an.
Über den Ticketshop können bis zu fünf Tage vor Fahrt die Stadttarife direkt und über die Verbindungssuche relationsbasierte Tickets erworben werden.
Auch Bezahlen geht ganz easy: PayPal, Kreditkarte, Lastschrift sind möglich. Bestehendes Prepaid-Guthaben kann über die SWU-App oder die HandyTicket Deutschland App aufgebraucht werden.
Die „unser DING“-App im Überblick:
Behalte alles im Blick. Egal, wo du bist.
→ Zuverlässige Reiseplanerin:
Aktuelle Fahrtempfehlungen mit Kartenanzeige nach Eingabe von Start, Ziel und Uhrzeit; informiert live über Umstiege; Abfahrts-/Ankunftszeiten aller Linien an der ausgewählten Haltestelle – oftmals in Echtzeit
→ Gedankenstütze:
Speichert Lieblingsrouten, Haltestellen und Orte
→ Ticketshop für Hand- und Hosentasche:
Kaufen und verwalten direkt in der App
→ Info-Börse:
Push-Benachrichtigungen zu aktuellen ÖPNV-News und Verkehrsmeldungen
→ Tourguide:
auf einen Klick zu den Highlights in Ulm, um Ulm und drum herum
→ FAQs und DING-Kontaktformular
Bleibt bis zum Jahresende in Betrieb und wird dann abgeschaltet.
Mit der bestehenden Registrierung können jedoch Fahrscheine mit der SWU-App und HandyTicket-Deutschland-App weiterhin erworben werden.
Die Bestellkanäle Ticket2Print, Webportal (XHTML), SMS & Telefon werden zum 31.12.2024 komplett eingestellt.
Bei Anregungen, Feedback oder Fragen gerne eine kurze Mail an info@ding.eu schreiben oder das Kontaktformular in der App nutzen.
Wir freuen uns über jede Zuschrift und natürlich über eine positive Bewertung!
Nice! Die neue App kann mehr und macht mehr Freude im täglichen Einsatz.
Immer gut ankommen – mit der „unser DING“-App.
→ Fahrtauskunft:
aktuelle Fahrtempfehlungen mit Kartenanzeige nach Eingabe von Start, Ziel und Uhrzeit
→ Abfahrt/Ankunft:
Abfahrts-/Ankunftszeiten aller Linien an der ausgewählten Haltestelle – oftmals in Echtzeit
→ Fahrtbegleitung:
informiert Dich live über Umstiege
→ Meldungen:
Push-Benachrichtigungen zu aktuellen ÖPNV-News und Verkehrsmeldungen
→ Ticketkauf:
Kauf von Einzelfahrkarten, Tageskarten auch bis zu 5 Tagen in der Zukunft möglich
→ Bezahlmöglichkeiten:
Fahrkartenkauf über PayPal, Kreditkarte und Lastschrift möglich
→ Linien:
Infos zum Haltestellenverlauf einer Linie
→ Einstellungen und Mein Abfahrtsmonitor:
für Anpassungen an persönliche Bedürfnisse
Jetzt ausprobieren – erhältlich im App Store und im Google Play Store.