Fakten und Fahrpläne? www.ding.eu
Ausflugsziele: Kanufahrt auf der Donau (Riedlingen – Munderkingen)
Flussabwärts ins Vergnügen.
Auf der Donau – von Riedlingen nach Munderkingen durch Naturidylle, Auenlandschaften und historische Orte. Egal ob mit Kanu, SUP oder Schlauchbot.
Die Donau bei Riedlingen.
Das Wasser glitzert, Libellen schwirren und das Ufer zieht langsam vorbei – eine Tour auf der Donau ist Erholung und Entdeckung in einem.
Zwischen Riedlingen und Munderkingen zeigt sich die Donau von ihrer schönsten Seite. Die rund 20 Kilometer lange Strecke führt durch ruhige Auenlandschaften, vorbei an Wäldern, Wiesen und kleinen Inseln. Unterwegs begegnen Dir mit etwas Glück Eisvögel, Reiher oder sogar Biber – Natur hautnah, direkt vom Wasser aus.
Die Fahrt ist auch für Einsteigerinnen und Einsteiger gut machbar, da die Strömung einen sanft flussabwärts trägt. Perfekt für Tagesausflügler, Familien oder Gruppen, die Bewegung und Naturerlebnis verbinden möchten.
Anfahrt:
Mit dem RS3 (Ulm – Donaueschingen) bis zur Haltestelle Riedlingen (ab Munderkingen mit dem SEV bis Ende Sommerferien).
Einsteig: Schlachthausstraße 3, 88499 Riedlingen
Ausstieg: In Munderkingen ein Stück nach dem Bahnhof beim Feuerwehrhaus
Foto Kanu ©Canva
Foto Donau bei Riedlingen ©Petrosiani, Paulina (von der Homepage der Stadt Riedlingen)
Ausflugsziele: Kanufahrt auf der Donau (Erbach – Ulm)
Paddeln mit Perspektive.
Von Erbach nach Ulm – die Donau aus einer neuen Blickrichtung erleben.
Einen schöneren Anblick gibt es kaum.
Leises Plätschern am Bug, weite Blicke übers Wasser und das Gefühl, die Welt zieht in Zeitlupe vorbei: Eine Kanutour auf der Donau ist Entspannung und Abenteuer in einem.
Zwischen Erbach und Ulm zeigt sich die Donau von ihrer sanften Seite – perfekt für eine gemütliche Kanufahrt. Die rund 10 Kilometer lange Strecke führt vorbei an grünen Ufern, kleinen Inseln und stillen Auen. Wasservögel begleiten die Fahrt, und immer wieder öffnen sich Blicke auf die Landschaft der Albvorberge.
Kurz vor Ulm taucht am Horizont das Münster auf – ein unvergesslicher Moment, wenn der höchste Kirchturm der Welt langsam näherkommt. Anlanden können die Freizeit-Kanuten direkt in der Stadt und den Ausflug mit einem Altstadtbummel oder einer Einkehr am Donauufer abrunden.
Die Tour eignet sich für Einsteigerinnen und Einsteiger ebenso wie für Familien – und lässt sich gut mit Rad- oder Bahnfahrten kombinieren.
Anfahrt:
Mit der NRS21 (Ulm – Biberach/Riß) Haltestelle Erbach, dann 15 Minuten Fußweg zur Einstiegstelle Donaubrücke Erbach.
Adresse:
Einstieg Kanutour Erbach-Ulm
Donaustraße 1
89155 Erbach
Foto ©Ulm/Neu-Ulm Touristik
Ausflugsziele: Haupt- und Landgestüt Marbach
Wo edle Pferde zu Hause sind.
Hier trifft Tradition auf Bewegung und Natur. Das Haupt- und Landgestüt Marbach verbindet seit Jahrhunderten Pferdezucht und Umgebung.
Hier sind edle Pferde zu Hause.
Pferdestärken mal anders: Auf der Schwäbischen Alb treffen im ältesten staatlichen Gestüt Deutschlands Geschichte, Landschaft und Leidenschaft für Pferde aufeinander.
Seit über 500 Jahren prägt das Haupt- und Landgestüt Marbach die Schwäbische Alb mit edlen Pferden, jahrhundertealter Gestütstradition und einer einzigartigen Atmosphäre. Wer den Hof betritt, spürt sofort: Hier geht es um mehr als Zucht. Hier geht es um Haltung, im besten Sinne.
Ob Araber, Warmblüter oder Schwarzwälder Füchse: Die imposanten Tiere und ihre historische Heimat beeindrucken nicht nur Pferdefreunde. Bei Führungen erfährt man Spannendes über die Arbeit im Gestüt, die Entwicklung der Rassen und das Miteinander von Mensch und Tier.
Rund um die Hofanlagen lädt die offene Landschaft der Alb zum Spazieren, Radfahren oder einfach Verweilen ein. Ein Ort, der bewegt, ganz ohne Motor.
Anfahrt:
Mit der Schwäbischen-Alb-Bahn (SAB) RB59 (Ulm – Schelklingen) bis Haltestelle Marbach.
Adresse:
Haupt -und Landgestüt Marbach
Gestütshof 1
72532 Gomadingen
Foto Stutenherde Araber ©Boiselle
Foto Innenhof ©Kube
Ausflugsziele: Burgruine Bichishausen
Mauern, die Geschichte erzählen.
Ein stiller Wächter über dem Lauertal lässt die Vergangenheit lebendig werden.
Ein stiller Wächter über dem Lauertal.
Wer das Lauertal erkundet, entdeckt früher oder später ihre Silhouette am Hang: Die markante Burgruine Bichishausen in Münsingen bietet den besten Blick über das Tal.
Sie liegt hoch über dem Großen Lautertal und zählt zu den ältesten erhaltenen Schildmauerburgen der Region. Ihre Anfänge reichen bis ins 13. Jahrhundert zurück. Heute ist die Burgruine Bichhishausen ein beliebtes Ziel für alle, die Geschichte gerne draußen erleben.
Über fest installierte Treppen gelangt man bequem auf das Burggelände. Von oben eröffnet sich ein weiter Panoramablick über das Tal, das Dorf Bichishausen und die sich schlängelnde Lauter, perfekt für eine Rast mit Aussicht.
Die Ruine selbst ist frei zugänglich und lädt zum Entdecken ein: Mauerreste, Wehrgänge und alte Mauervorsprünge lassen die Vergangenheit lebendig werden – und machen Lust auf ein Picknick in geschichtsträchtiger Kulisse.
Anfahrt:
Mit dem Regionalbus 265 (Riedlingen – Münsingen) Haltestelle Bichishausen Mitte, Fußweg zur Ruine nehmen.
Adresse:
Burgruine Bichishausen
Ehestetter Weg 4
72525 Münsingen
Foto ©Stadt Münsingen