Fakten und Fahrpläne? www.ding.eu

DINGFO Magazin DINGFO Instagram
Ausflugsziele
DING Logo

Fakten und Fahrpläne? www.ding.eu

DINGFO Magazin DINGFO Instagram

Ausflugsziele: Weltkulturursprung

Wo der schwäbische Mensch begann.

Eiszeitkunst, Höhlenwelten und der Ursprung schwäbischer Kultur.  

Auf den Spuren der ersten Menschen in Oberschwaben.

Vor rund 40.000 Jahren entstanden auf der Schwäbischen Alb Kunstwerke, die heute zur ältesten der Menschheit zählen. Wer diese Orte besucht, erlebt Weltkulturerbe hautnah, mitten im DING-Gebiet.   

Im Lonetal und im Achtal liegen sie: die Höhlen, aus denen einige der ältesten Kunstwerke und Musikinstrumente der Welt stammen. Allen voran der Löwenmensch, eine rund 40.000 Jahre alte Elfenbeinfigur, halb Mensch, halb Tier, voller Ausdruck. Aktuell ist das Original wegen Renovierungsarbeiten des Museums Ulm in der benachbarten Kunsthalle Weishaupt ausgestellt, eindrucksvoll inszeniert und von internationaler Bedeutung.   

Im Hohle Fels bei Schelklingen wurde die Venus vom Hohle Fels gefunden, die älteste bekannte Darstellung eines Menschen. Ebenfalls dort: die ältesten Musikinstrumente der Welt.   

Weitere Stationen: die Höhle Hohlenstein-Stadel, Fundort des Löwenmenschen oder ein Wasserspielplatz am ehemaligen Archäoparks Vogelherd.

Ein Ausflug in die Region – und zugleich eine Reise an den Anfang unserer Kulturgeschichte.   

Anfahrt und Adressen:

Zum Löwenmenschen:
Stadtbuslinie 4,5,71,72 zur Haltestelle Ulm Rathaus.

Adresse:
kunsthalle weishaupt
Hans-und-Sophie-Scholl-Platz 1
89073 Ulm

Hohle Fels:
R3 (Ulm – Donaueschingen) bis zum Bahnhof Schelklingen und dann 15 Minuten Laufweg zur Höhle.

Adresse:
Auf dem Hauchen (Hohle Fels)
89601 Schelklingen

Vogelherd:
RS 51 (Ulm – Aalen) bis zur Haltestelle Bahnhof Niederstotzingen 1h Wanderung zum Wasserspielplatz am ehemaligen Archäopark Vogelherd.

Adresse:
Grotte de Vogelherd
89168 Niederstotzingen

Hohlestein-Stadel:
RS 51 (Ulm – Aalen) bis zur Haltestelle Bahnhof Niederstotzingen, 1,5h Wanderung zur Hohlenstein.

Adresse:
Holenstein
89176 Asselfingen


Foto ©Geschäftsstelle Weltkultursprung

Ausflugsziele: Tiefenhöhlenmuseum

Abstieg ins Staunen.

Das Tiefenhöhlenmuseum Laichingen, wo die Alb nach unten führt und geologische Entdeckungen spürbar werden. 

Das Tiefenhöhlenmuseum lädt zum staunen ein.

Normalerweise schaut man in die Weite – hier geht’s in die Tiefe. Im Tiefenhöhlenmuseum Laichingen beginnt das Abenteuer unter der Erde.  

Die Laichinger Tiefenhöhle ist einzigartig: Sie ist die einzige begehbare Schachthöhle Deutschlands und ein faszinierender Ort für alle, die gerne Neuland unter den Füßen entdecken. Direkt neben dem Höhleneingang liegt das Museum. Hier erfährt man, wie die Höhle entstand, welche geologischen Kräfte am Werk waren und wie mutige Forscherinnen und Forscher einst mit Seilen und Lampen die Dunkelheit erkundeten.  

Anschaulich und modern gestaltet, gibt das Museum spannende Einblicke in Höhlenkunde, Karstlandschaft und die Geschichte der Alb. Ideal auch bei schlechtem Wetter oder einfach, um sich mal überraschen zu lassen.  

Wer will, steigt danach direkt in die Tiefe hinab über Stufen und Wege bis 55 Meter unter die Erdoberfläche.  

Anfahrt:
Donautalbahn R3 (Ulm – Donaueschingen) bis Bahnhof Blaubeuren, dann mit dem Regionalbus X365 bis Laichingen ZOB dann 25 Minuten Laufweg (lädt direkt zum Wandern ein).

Adresse:
Tiefenhöhlenmuseum
Höhleweg 220 
89150 Laichingen 


Foto ©Riek, Kurt

Ausflugsziele: Museum der Geschichte von Juden und Christen

Hier trifft Glaube auf Geschichte.

Zwei Religionen ein Ort: Im Schloss Großlaupheim wird die gemeinsame Geschichte von Christentum und Judentum in Oberschwaben erzählt. 

Glaube trifft Geschichte.

Laupheim war lange ein Ort des Miteinanders – von jüdischem und christlichem Leben, von Alltagsgeschichten und Weltgeschichte. Im Museum begegnen sich diese Welten – und ihre Brüche – bis heute. 

Im Schloss Großlaupheim befindet sich eines der wenigen Museen in Deutschland, das die gemeinsame Geschichte von Christentum und Judentum erzählt, mit lokalem Bezug und großer Relevanz. 

Die Ausstellung führt durch das frühere Zusammenleben in Laupheim, zeigt Erfolge, Brüche, Schicksale und macht deutlich, wie eng beide Glaubensgemeinschaften über Jahrhunderte verbunden waren.

Ob historische Dokumente, persönliche Erinnerungsstücke oder digitale Medien: Die Präsentation ist lebendig, klar und eindringlich. Sie schafft Raum für Erkenntnis und Fragen, die bis heute aktuell sind.

Ein lohnender Besuch für alle, die Geschichte nicht nur wissen, sondern verstehen wollen.

Anfahrt:
Mit der RS21 (Ulm – Biberach/Riß) Haltstelle Laupheim Stadt, dann ungefähr 20 Minuten Stadtspaziergang zum Schloss Laupheim.

Adresse:
Schloss Großlaupheim 
Claus-Graf-Stauffenberg-Straße 15 
88471 Laupheim 


Foto ©Museum zur Geschichte von Christen und Juden

Ausflugsziele: Museum Villa Rot

Kunst trifft Parkidylle.

Zeitgenössisch, Inspirierend und mitten im Grünen.

Aktuell befindet sich in der Villa Rot die Ausstellung Inspiration Technik – Inspiration Universum
von Cao Jigang & Carol Prusa

Ein historisches Herrenhaus voller Gegenwart: Die Villa Rot überrascht mit moderner Kunst in historischem Ambiente und einem Park, der zur Pause einlädt.

In Burgrieden-Rot liegt ein Palais, in dem Kunst zum Erlebnis wird. Die Villa Rot zeigt wechselnde Ausstellungen zeitgenössischer Kunst in einem besonderen Ort, einem ehemaligen Adelssitz, umgeben von altem Baumbestand. Das Museum zeigt Werke internationaler wie regionaler Künstler:innen, oft im Dialog mit gesellschaftlichen Themen. Mal laut, mal leise, aber immer zugänglich. Ob Malerei, Fotografie, Skulptur oder Installationen hier darf entdeckt, gedacht und gestaunt werden.

Der weitläufige Park lädt danach zum Verweilen ein, mit Skulpturen unter freiem Himmel und viel Raum für eigene Gedanken.

Anfahrt:
RS21 nach Laupheim Westbahnhof, dann Regionalbus 240 (Laupheim – Wain) bis zur Haltstelle Orsenhauser Str., dann ca. 10 Minuten Laufweg.

Adresse:
Museum Villa Rot 
Schlossweg 2 
88483 Burgrieden – Rot


Foto Villa Rot ©Lindner, Henry
Foto Ausstellung Inspiration Universum ©Kugar, Oleg

Ausflugsziele: Archäologischer Park Kellmünz – Caelius Mons

Wo Römer Spuren hinterließen.

In Kellmünz wird römische Geschichte lebendig. In den Grenzbefestigungen von  Caelius Mons erlebt man das Alltagsleben von vor 1.700 Jahren.

Hier hinterließen Römer Spuren.

Was heute Kellmünz heißt, war einst ein römisches Kastell mit Namen Caelius Mons. Wer heute durch den Ort spaziert, wandelt auf gut erhaltenem geschichtlichem Boden.

Kellmünz an der Iller blickt auf eine beeindruckende Vergangenheit zurück: Vor rund 1.700 Jahren errichteten die Römer hier das Kastell „Caelius Mons“ – ein militärischer Stützpunkt direkt an der Grenze des Römischen Reiches. 

Heute erschließen sich die Dimensionen des spätrömischen Heerlagers anhand rekonstruierter Mauerreste und einem mit farbigen Pflastersteinen markierten Rundgang. Im Museumsturm wird die Geschichte der römischen Provinz Raetien erzählt. Die Ausgrabungsergebnisse und ein spannender Kurzfilm lassen das Kastell wieder lebendig werden. Führungen für Erwachsene und lebendige Mit-Mach-Führungen für Kinder bringen Besuchern die Zeit der Römer in Kellmünz näher. 

Ein Rundweg führt entlang der einstigen Kastellmauern und bietet dabei nicht nur Geschichte, sondern auch schöne Ausblicke ins Illertal, perfekt für eine kleine Zeitreise mit Spaziergang.  

Anfahrt:
Mit der Illertalbahn RE75/RS7 bis Haltestelle Kellmünz dann 5 Minuten Laufweg.

Adresse:
Archäologischer Park Kellmünz 
Rechbergring 6 
89293 Kellmünz

Foto ©Johannes Glöggler

Bist Du bereit, für eine aufregende Geocache-Jagd durch ganz Baden-Württemberg?

Findet Mister X bei der großen Scotland Yard Rallye!

Das Ravensburger Spieleland und bwegt laden euch zum zweiten Mal zu einer außergewöhnlichen Sommerferien-Such-Aktion ein, unterstützt vom DING-Verbund. Auch dieses Mal war Mister X wieder in ganz Baden-Württemberg unterwegs und hat für euch Hinweise hinterlassen.

Dieses Jahr könnt ihr zusätzlich bei einer großen Sammel-Aktion mitmachen. Bei ausgewählten Partnern erhaltet ihr gegen Vorlage eures ÖPNV-Tickets einen tollen Sammelpatch. Freut euch außerdem auf großartige Sofortgewinne sowie auf ein aufregendes Finale am 6. Oktober 2024 im Ravensburger Spieleland.

Die neue „unser DING“-App ist jetzt verfügbar!

Wir freuen uns, die Einführung unserer neuesten mobilen Anwendung, der „unser DING“-App, bekannt zu geben. Die App, die seit Mitte Juni im App Store und Google Play Store erhältlich ist, ersetzt mittelfristig unsere bisherige DING-App. Sie vereint alle notwendigen Funktionen für eine reibungslose und effiziente Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs im DING-Gebiet.

Bis zum Ende des Jahres 2024 können sowohl die neue „unser DING“-App als auch die bisherige DING-App parallel genutzt werden. Dies gibt unseren Nutzerinnen und Nutzern ausreichend Zeit, um sich an die neue App zu gewöhnen und einen nahtlosen Übergang zu ermöglichen.

Unser Entwicklerteam arbeitet kontinuierlich an der Verbesserung der App. Zukünftige Updates werden die Integration weiterer Funktionen wie die Rufbusfunktion sowie die Zahlungsmöglichkeiten Apple Pay und Google Pay umfassen. Diese Neuerungen zielen darauf ab, die App-Nutzung weiter zu vereinfachen und zu verbessern.

Wir laden alle Nutzer ein, die neue „unser DING“-App herunterzuladen und die vielen Vorteile und neuen Funktionen zu entdecken, die sie bietet. Jetzt einfach besser fahren.

DING ist umgezogen! Und das haben wir gefeiert.

Am 13. Juni 2024 haben wir die Eröffnung unserer neuen Geschäftsräume in der Ulmer Weststadt gefeiert. Die Veranstaltung zog zahlreiche Gäste an, darunter Vertreter unserer Gesellschafter, Verkehrsunternehmen, befreundete Verbünde sowie unsere geschätzten Kolleginnen und Kollegen.

Die neuen, hellen, zentral gelegenen Räumlichkeiten bieten nicht nur endlich genug Platz sondern auch bessere Arbeitsmöglichkeiten für unsere zukünftigen Projekte.

Wir danken allen Teilnehmenden für ihr Kommen und freuen uns auf viele erfolgreiche Jahre in unseren neuen Büroräumen.

Einen Eindruck von der Feier gibt es auf Instagram:
https://www.instagram.com/p/C8MmaMCNcDe/

Freier Eintritt in alle Museen! Am 19. Mai ist internationaler Museumstag.

Museen, Bildung und Forschung … ist das Motto des 47. Internationalen Museumstages. Museen sind Orte lebendiger Wissensvermittlung, Orte der Erkundung, Entwicklung und Verbreitung neuer Ideen. Von Geschichte über Kunst und Technologie bis hin zu aktuellen Entwicklungen in Gesellschaft, Wissenschaft und Natur: Ausstellungsbesuche ermöglichen vielfältige Reflexionserfahrungen. Was wir in Museen sehen, in Zusammenhänge bringen und begreifen, klingt in uns nach und beeinflusst, wie wir die uns umgebende Welt wahrnehmen und verstehen. So fördern Museen kritisches Denken, Neugier und Kreativität.

Auch Ulmer Museen beteiligen sich am internationalen Museumstag. So werden unter anderem kostenlose Führungen und Aktionen im Museum Brot und Kunst, im Donauschwäbischen Zentralmuseum, in der Kunsthalle Weishaupt oder im Dokumentationszentrum Oberer Kuhberg angeboten. Interessierte können dieses Jahr auch zum ersten Mal einen Blick in das künftige Museum ‘Die Einsteins’ am Weinhof werfen. Nutze den Internationalen Museumstag, wenn die Häuser mit vielfältigen Programmen bei freiem Eintritt für sich werben, und gehe auf Entdeckungsreisen!

Infos zur Anreise mit Bus- und Bahnlinien, sowie das ganze Programm gibt es unter:

https://www.museumstag.de/
https://www.ulm.de/aktuelle-meldungen/ka/internationaler-museumstag-2024

Ausflugsziele: Museum Brot und Kunst in Ulm.

Besuchen Sie das Museum, das Brot und Kunst auf besondere Weise miteinander verbindet.

Wer das Brot näher betrachtet, sieht unsere Gesellschaft mit geschärften Augen …

Ein Erlebnis für die ganze Familie.

Auch das Museum Brot und Kunst ist thematisch und räumlich zweigeteilt. Die eine Hälfte widmet sich ganz der Kunst, während sich die zweite um Themen rund um Brot, Alltag, Ernährung und Konsum dreht.

Alle Themengebiete werden verständlich dargestellt und leuchten Hintergründe aus. So kann der Dialog der Bedeutungszusammenhänge dargestellt werden und der Museumsbesuch wird für die ganze Familie zur spannenden Aktivität.

Auch das Renaissancegebäude, das als Kulturdenkmal der Stadt Ulm eingetragen ist, ist ein echtes Highlight.

Haltestelle: Ulm, Theater (Fußweg 3 Minuten)
Linien: 1, 2, 5, 7, 10

Adresse:
Salzstadelgasse 10
89073 Ulm