Fakten und Fahrpläne? www.ding.eu
Seit dem 2. Juli 2025 gibt es am Bahnhof Ulm rund 500 neue, überdachte Fahrradstellplätze. Der sogenannte „Fahrradhain“ liegt südlich des Bahnhofstegs an der Friedrich-Ebert-Straße.
Neben kostenfreien Doppelstockparkern stehen jetzt 64 Sammelgaragen und 18 Schließfächer mit Akku-Lademöglichkeit tage-, wochen- oder monatsweise zur Verfügung. Diese sind kostenpflichtig online buchbar über www.ulm.bike-and-park.de
Wer‘s erstmal testen mag: Die Tagesnutzung ist bis zum 30. September 2025 kostenlos!
Am Bahnhofssteg wurde außerdem eine Mobilitätsstation mit Reparaturstation, E-Scooter-Flächen und CarSharing-Zugang eingerichtet.
Die Pflanzung von 80 Bäumen folgt im Herbst 2025. Mit dem Fahrradhain stehen am Bahnhofsplatz nun insgesamt rund 800 Fahrradstellplätze bereit.
Park Dein Bike. Und dann weiter mit dem ÖPNV. Im Rahmen der Kampagne „Ulm bewegt sich“ hat sich zwischen Hauptbahnhof und Post was getan:
Dort sind nun 300 neue, wettergeschützte und kostenlose Fahrradparkplätze entstanden.
Falls also Dein Rad Dein Ding ist, kannst Du jetzt trocken und sicher anschließend auf DING abfahren.
Gefördert wurde das Projekt durch das Land Baden-Württemberg (RadKULTUR BW) und das Bundesministerium für Digitales und Verkehr.
Stufenfrei und ohne Umwege kommen Reisende in Ulm nun zum sogenannten „Bayerischen Bahnhof“ und zum Gleis 1: Bisher mussten die Fahrgäste zu den Gleisen 1, 25, 27 und 28 den Umweg über das Bahnhofsgebäude nehmen.
Der zusätzliche Bahnsteigzugang wurde von der DB und der Stadt Ulm gemeinsam finanziert: Die Kosten belaufen sich auf rund 175.000 Euro.
Gunter Czisch, bis Ende Februar 2024 Oberbürgermeister der Stadt Ulm: „Dieser Südzugang stand lange auf unserer ‚Wunschliste‘ an die Deutsche Bahn. Er bedeutet mehr Komfort für die Fahrgäste, wird aber seine ganze Bedeutung erst mit dem Beginn der Bahnhofssanierung entfalten, in der das Bahnhofsgebäude über Monate gesperrt sein wird.“