Fakten und Fahrpläne? www.ding.eu

DINGFO Magazin DINGFO Instagram
Ausflugsziele
DING Logo

Fakten und Fahrpläne? www.ding.eu

DINGFO Magazin DINGFO Instagram

Ab 04. November 2024: Wieder alle Buslinien am ZOB!

Nach einer Bauzeit von gut einem halben Jahr ist der neue Ulmer Zentrale Omnibusbahnhof (ZOB) an der Friedrich-Ebert-Straße fertiggestellt.

Am Montag, 04. November 2024, ist es so nun soweit: Ab Betriebsbeginn fahren dann alle Stadt- und Regionalbuslinien, die bisher vom ZOB Ost und West abgefahren sind, zentral vom neuen ZOB ab.

Alle bisherigen Ersatzhaltestellen und baustellenbedingten Lininenführungen sind damit aufgehoben. Von welchem Steig Ihre Buslinie nun abfährt, können Sie dem Übersichtsplan entnehmen. In den Fahrplänen aller betroffenen Linien werden die Änderungen sukzessive angepasst und die End- bzw. Starthaltestelle in Ulm ZOB geändert.

Gegebenenfalls kann es bei einzelnen Verkehrsunternehmen zu späteren Änderungen der Fahrpläne kommen, daher kann es vorkommen, dass in den Auskunftssystemen nicht von Anfang an die neuen Fahrpläne verfügbar sein werden. Wir bitten um Verständnis.

Kurzstreckenticket ab 2025 in Ulm/Neu-Ulm.

Gute Nachrichten für Fahrgäste im Stadtgebiet Ulm/Neu-Ulm:

Ab dem 1. Januar 2025 gibt es das neue Kurzstreckenticket. Damit kann man in allen Straßenbahnen und Bussen ab der Einstiegshaltestelle bis zu vier Haltestellen weiterfahren.

Rund- und Rückfahrten sind ausgeschlossen, aber Umstiege und Fahrtunterbrechungen im ÖPNV sind erlaubt. Auch der innerstädtische Schienenverkehr ist mit dabei: Hier können Fahrgäste ab Einstieg plus eine Haltestelle weiterfahren.

Die Einführung des Kurzstreckentickets wird von den Städten Ulm und Neu-Ulm finanziell unterstützt. Die Mindereinnahmen durch das vergünstigte Ticket werden durch eine Tarifauffüllung ausgeglichen, wobei Ulm 80 Prozent und Neu-Ulm 20 Prozent der Kosten trägt. Aktuell läuft der Genehmigungsprozess beim Regierungspräsidium Tübingen.

Unser Fazit zu 1 Jahr D-TICKET.

Der 1. Mai 2023 war ein historischer ÖPNV-Moment, als erstmals ein quasi universelles Ticket für alle Busse und Bahnen des Nah- und Regionalverkehrs bundesweit an den Start ging. Das D-TICKET. Ein Jahr später lohnt sich ein genauerer Blick auf die Zahlen.

Aktuell sind 11,2 Millionen Menschen mit dem D-Ticket unterwegs. Zum Start im Mai 2023 verkaufte DING 10.129 Tickets, Tendenz noch immer steigend.

56.315 Tickets waren es im Januar, 58.204 im Februar 2024. Im März 2024 wurden insgesamt 58.455 Tickets verkauft. Eine Erfolgsstory, deren Fortschreibung derzeit in Planung ist.

SWU setzt auf Elektrizität im Busverkehr.

Die SWU erhält in den Jahren 2024 und 2025 insgesamt 14 neue Elektro-Gelenkomnibusse.

Doch wie bei einem Dauereinsatz im SWU-Netz der Strom in die Busse kommt, werden sich so manche Fahrgäste fragen. Ganz einfach: Die Busse werden unterwegs an speziell dafür ausgelegten Haltestellen über einen Pantographen zwischengeladen. Dieses sogenannte „Opportunity Charging“ ist notwendig, um den in Ulm vorherrschenden anspruchsvollen Linienverläufen unter allen Bedingungen gerecht zu werden. Somit kann der Einsatz von zusätzlichen Fahrzeugen vermieden werden.

Und die E-Busse haben noch mehr auf dem Kasten: Assistenz- und Sicherheitssysteme wie beispielsweise ein Abbiegeassistent, der noch genauer reagiert und vor einer Kollisionsgefahr mit Fußgängern und Fahrradfahrern warnt. Oder das neue „Frontguard Assist“. Es erkennt und warnt vor Hindernissen oder Personen unmittelbar vor dem Fahrzeug. In Kombination bilden die beiden Assistenzfunktionen ein umfassendes Warnsystem, welches zu einer deutlich erhöhten Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer beiträgt.

Nicht nur für einen kühlen Kopf sorgt eine hochmoderne CO2-Klimaanlage mit einem ausgeklügelten Thermomanagement. So kommen dank der SWU-Investition in Elektro-ÖPNV weder Mensch noch Natur ins Schwitzen.

Die neuen Fahrradparkplätze am Hbf Ulm.

Park Dein Bike. Und dann weiter mit dem ÖPNV. Im Rahmen der Kampagne „Ulm bewegt sich“ hat sich zwischen Hauptbahnhof und Post was getan:

Dort sind nun 300 neue, wettergeschützte und kostenlose Fahrradparkplätze entstanden.

Falls also Dein Rad Dein Ding ist, kannst Du jetzt trocken und sicher anschließend auf DING abfahren.

Gefördert wurde das Projekt durch das Land Baden-Württemberg (RadKULTUR BW) und das Bundesministerium für Digitales und Verkehr.

Auf den Zug aufgesprungen: der DB Navigator.

Seit dem 2. Mai ist der DING-Tarif im DB Navigator und auf bahn.de integriert, der mit rund 100 Millionen Zugriffen im Monat stärksten Verkaufs-Plattform für mobile Tickets in Deutschland.

So kannst Du nun ganz schnell noch Tickets für Züge, Busse und Straßenbahnen bis kurz vor Abfahrt mobil anfordern. Gerade Besucherinnen und Besuchern unserer Region macht es das einfach, schnell das richtige Ticket zu finden – da nun in einer gelernten Nutzeroberfläche auch durchs DING-Gebiet navigiert werden kann.

Unser DING-Chef Bastian Goßner dazu: „Fahrgäste haben jetzt noch mehr Flexibilität beim Ticketkauf im DING-Gebiet. Unsere Kunden erwarten mit Recht einen zeitgemäßen, bequemen Zugang zum ÖPNV.“

Jetzt den DB Navigator im Apple Store oder auf Google Play herunterladen.

Familientag am Planetarium Laupheim am 31. August

Steig ein und reise mit Bus und Bahn zu den Planeten! Am Samstag, den 31. August 2024, lädt das Planetarium Laupheim von 13 bis 18 Uhr zum intergalaktischen Familientag ein. Nach der Sommerpause erwartet Dich ein spannendes Programm für die ganze Familie – ganz im Zeichen der „Außerirdischen“. Die Jugendgruppe der Volkssternwarte Laupheim e. V. sorgt mit einer Rallye voller Spiel und Spaß in der Außenanlage für leuchtende Kinderaugen.

Mehr Infos zum Programm und den Tickets findest Du auf der Website des Planetariums Laupheim: www.planetarium-laupheim.de.

Die Anreise mit Bus und Bahn macht den Tag noch entspannter. Der Bahnhof „Laupheim Stadt“ ist nur 1,7 km entfernt und in etwa 25 Minuten zu Fuß erreichbar. Alternativ kannst Du auch eine Busverbindung zum Planetarium organisieren – die Haltestelle „BSZ/Planetarium“ liegt nur 150 Meter entfernt. Weitere Informationen dazu erhältst Du in der DING-Fahrplanauskunft unter www.ding.eu oder in der neuen „unser DING“-App.

(Foto: Michael Bischof, Volkssternwarte Laupheim e.V.)

Ticketfreier ÖPNV zur Kulturnacht Ulm/Neu-Ulm am 21. September

Am 21. September 2024 verwandeln sich Ulm und Neu-Ulm wieder in ein pulsierendes Zentrum der Kunst und Kultur. Die Kulturnacht bietet Dir die perfekte Gelegenheit, die beiden Städte in einem ganz neuen Licht zu erleben und in eine Welt voller kreativer Erlebnisse einzutauchen.

Auf der Webseite findest Du alle wichtigen Infos zur Kulturnacht. Hier kannst Du das komplette Programm einsehen und Dir Dein ganz persönliches Kulturnacht-Highlight zusammenstellen. Von spannenden Ausstellungen und beeindruckenden Performances bis hin zu kreativen Workshops – das Angebot ist so vielfältig wie die Kulturlandschaft selbst.

Alle Fahrtmöglichkeiten mit dem öffentlichen Nahverkehr nach Ulm und zurück – auch Nachtbusse – findest Du in der DING-Fahrplanauskunft unter www.ding.eu oder in der neuen „unser DING“-App.

GOOGLE PLAY STORE (ANDROID)
APP STORE (IPHONE)

8. Green Parking Day Ulm am Samstag, 21. September 2024 von 10 bis 15 Uhr

Weniger Blech, mehr Leben!

Unter diesem Motto lädt der Green Parking Day Ulm am Samstag, den 21. September 2024, von 10 bis 15 Uhr erneut dazu ein, die Innenstadt in einem neuen Licht zu erleben. Bereits zum achten Mal verwandeln sich rund 30 Parkplätze in der Ulmer City in lebendige und vielfältige Aktionsflächen. Die idyllischen Gässchen rund ums Münster, die normalerweise von Autos dominiert werden, werden für einen Tag zu Orten der Begegnung, Kreativität und Nachhaltigkeit.

Weitere Informationen zur Veranstaltung findest Du unter: ulm-agenda21.de Social Media: Instagram, Facebook

Auch der DING-Verbund ist mit einem Stand vertreten und informiert über die neue „unser DING“-App. Wir zeigen Dir, wie sie funktioniert und installiert wird, und geben Auskunft rund um den ÖPNV.

Für einen Euro mit dem Rad durch ganz Bayern.

Das BaSTi (R) (Bayerisches SPNV-Ticket Rad) ist ein durch die bayerische Staatsregierung gefördertes, bayernweit gültiges Tarifangebot.

Dieses Ticket ermöglicht allen Reisenden bei Einzelfahrten mit den Regionalzügen und S-Bahnen in Bayern, die preisgünstige Mitnahme ihres Fahrrades.

Für detaillierte Informationen zur Fahrradmitnahme und weiteren Bestimmungen besuche https://bahnland-bayern.de/de/tickets/fahrradmitnahme/ticket/basti-r