Fakten und Fahrpläne? www.ding.eu

DINGFO Magazin DINGFO Instagram
Ausflugsziele
DING Logo

Fakten und Fahrpläne? www.ding.eu

DINGFO Magazin DINGFO Instagram

9. Green Parking Day Ulm am Samstag, 20. September 2025, 10–15 Uhr

Am Samstag, den 20. September 2025, lädt die „lokale agenda ulm” mit zahlreichen Partnern wieder zum Green Parking Day ein!

Erneut werden Parkplätze in der Ulmer Innenstadt für einen Tag zweckentfremdet dieses Jahr im neu gestalteten Wengenviertel. Wo sonst Autos parken, gibt es von 10 bis 15 Uhr spannende Angebote, Spiel, Begegnung, Infos und Kultur.

Rund 30 Initiativen und Vereine sind mit dabei und verwandeln 30 Parkplätze in Raum für Spiel und Spaß, Unterhaltung und Information sowie Kulturprogramm mit Magie, Musik, Ropeskipping, Kinderschminken und mehr.

Von Insekten-Entdecken mit der NAJU über das Energiesofa von Fridays for Future, Lastenrad-Tests beim ADFC, bis hin zu frischem Apfelsaft, Kaffee-Spezialitäten, Secondhand-Ideen und noch viel, viel mehr.

Der Tag soll zeigen: Wo mehr Raum für Menschen ist, wird Stadt lebenswerter.

Auch der DING-Verbund ist wieder mit einem Stand vertreten: Wir informieren rund um den ÖPNV, beantworten Fragen zu Verbindungen und Tickets und am Glücksrad gibt es tolle Preise zu gewinnen!

Weitere Infos zur Veranstaltung gibt es unter: ulm-agenda21.de Folge uns außerdem auf Instagram für aktuelle Eindrücke.

DING beim Einstein-Marathon

Am 28. September 2025 ist Ulm wieder der Mittelpunkt für alle Laufbegeisterten, denn der Einstein-Marathon steht vor der Tür.

Über 15.000 Läuferinnen und Läufer aus der Region und von weiter her starten bei einem der größten Sportevents im Süden Deutschlands.

Wir vom DING-Verbund sind in diesem Jahr wieder mit einem eigenen Stand auf dem Münsterplatz vertreten. Besucherinnen und Besucher erwarten dort nicht nur Beratung und Information rund um den ÖPNV in Ulm, um Ulm und um Ulm herum, sondern haben auch die Chance am Glücksrad tolle Preise zu gewinnen.

Alle Läuferinnen und Läufer, sowie Helferinnen und Helfer können an diesem Tag kostenlos Bus und Bahn fahren.

Als Fahrschein gilt Deine Startnummer oder E-Mail-Bestätigung vom Veranstalter. Zeig sie einfach zusammen mit Deinem Lichtbildausweis vor.

Der Verkehr in der Innenstadt wird weitgehend umgeleitet. Ganz bequem kommst Du deshalb per Bus und Bahn direkt ans Münster. Alle Verkehrsumleitungen findest Du auf ding.eu.
Weitere Informationen findest Du auf einsteinmarathon.de

Neuer Fahrradhain am Bahnhof Ulm eröffnet!

Seit dem 2. Juli 2025 gibt es am Bahnhof Ulm rund 500 neue, überdachte Fahrradstellplätze. Der sogenannte „Fahrradhain“ liegt südlich des Bahnhofstegs an der Friedrich-Ebert-Straße.

Neben kostenfreien Doppelstockparkern stehen jetzt 64 Sammelgaragen und 18 Schließfächer mit Akku-Lademöglichkeit tage-, wochen- oder monatsweise zur Verfügung. Diese sind kostenpflichtig online buchbar über www.ulm.bike-and-park.de

Wer‘s erstmal testen mag: Die Tagesnutzung ist bis zum 30. September 2025 kostenlos!

Am Bahnhofssteg wurde außerdem eine Mobilitätsstation mit Reparaturstation, E-Scooter-Flächen und CarSharing-Zugang eingerichtet.

Die Pflanzung von 80 Bäumen folgt im Herbst 2025. Mit dem Fahrradhain stehen am Bahnhofsplatz nun insgesamt rund 800 Fahrradstellplätze bereit.

Das DING-Kundencenter in Biberach hat geschlossen.

Wie liest man das Tarifsystem, wer verkauft das Schülerticket, wann fährt der nächste Bus, wo befinden sich die Fundbüros?

Diese und viele weitere Fragen beantwortet der DING-Kundenservice täglich. Per Telefon, schriftlich, online und in persönlichen Beratungsgesprächen. Seit mehr als 20 Jahren war dies auch am Standort Biberach möglich. Doch mit den steigenden digitalen Serviceangeboten ist die Vor-Ort-Beratung immer seltener erforderlich. Deshalb wurde der Kundenservice-Standort Biberach am 19. März 2025 geschlossen.

Die Aufgaben werden nun zentral in Ulm gebündelt, was auch die interne Vernetzung des Kundenservice-Teams verbessert. Biberacher Kunden können sich wie bisher zum Fahrkartenkauf an den Kundenservice der Stadtwerke Biberach (SWBC) in der Freiburger Straße 6 wenden (Öffnungszeiten: Mo – Fr: 9.00 – 12.30 Uhr | Mi: 14.00 – 17:00 Uhr, Telefon 07351 30250150, info@swbc.de, www.swbc.de). Aber auch Fragen und Anliegen rund um die Stadtbuslinie 1 – 11 werden dort kompetent beantwortet.

Der DING-Kundenservice ist weiterhin unter 0731 9625252 und online unter www.ding.eu erreichbar. Auch die “unser DING”-App ist mit Ticketshop, aktuellen Fahrplanupdates auf fast allen Linien in Echtzeit und Abfahrtmonitor eine zuverlässige Informationsquelle.

In Ulm stehen zusätzlich das SWU traffiti KundenCenter in der Sedelhofpassage am Hauptbahnhof sowie das RAB ServiceCenter in der Karlstraße 33 für den persönlichen Fahrkartenverkauf zur Verfügung.

Ab 04. November 2024: Wieder alle Buslinien am ZOB!

Nach einer Bauzeit von gut einem halben Jahr ist der neue Ulmer Zentrale Omnibusbahnhof (ZOB) an der Friedrich-Ebert-Straße fertiggestellt.

Am Montag, 04. November 2024, ist es so nun soweit: Ab Betriebsbeginn fahren dann alle Stadt- und Regionalbuslinien, die bisher vom ZOB Ost und West abgefahren sind, zentral vom neuen ZOB ab.

Alle bisherigen Ersatzhaltestellen und baustellenbedingten Lininenführungen sind damit aufgehoben. Von welchem Steig Ihre Buslinie nun abfährt, können Sie dem Übersichtsplan entnehmen. In den Fahrplänen aller betroffenen Linien werden die Änderungen sukzessive angepasst und die End- bzw. Starthaltestelle in Ulm ZOB geändert.

Gegebenenfalls kann es bei einzelnen Verkehrsunternehmen zu späteren Änderungen der Fahrpläne kommen, daher kann es vorkommen, dass in den Auskunftssystemen nicht von Anfang an die neuen Fahrpläne verfügbar sein werden. Wir bitten um Verständnis.

Kurzstreckenticket ab 2025 in Ulm/Neu-Ulm.

Gute Nachrichten für Fahrgäste im Stadtgebiet Ulm/Neu-Ulm:

Ab dem 1. Januar 2025 gibt es das neue Kurzstreckenticket. Damit kann man in allen Straßenbahnen und Bussen ab der Einstiegshaltestelle bis zu vier Haltestellen weiterfahren.

Rund- und Rückfahrten sind ausgeschlossen, aber Umstiege und Fahrtunterbrechungen im ÖPNV sind erlaubt. Auch der innerstädtische Schienenverkehr ist mit dabei: Hier können Fahrgäste ab Einstieg plus eine Haltestelle weiterfahren. Das Kurzstreckenticket im Stadtgebiet Ulm/Neu-Ulm ist zum Preis von 2,10 Euro (Kinder 1,30 Euro) erhältlich.

Die Einführung des Kurzstreckentickets wird von den Städten Ulm und Neu-Ulm finanziell unterstützt. Die Mindereinnahmen durch das vergünstigte Ticket werden durch eine Tarifauffüllung ausgeglichen, wobei Ulm 80 Prozent und Neu-Ulm 20 Prozent der Kosten trägt. Mehr Infos gibt es auf www.ding.eu/Kurzstreckenticket

Unser Fazit zu 1 Jahr D-TICKET.

Der 1. Mai 2023 war ein historischer ÖPNV-Moment, als erstmals ein quasi universelles Ticket für alle Busse und Bahnen des Nah- und Regionalverkehrs bundesweit an den Start ging. Das D-TICKET. Ein Jahr später lohnt sich ein genauerer Blick auf die Zahlen.

Aktuell sind 11,2 Millionen Menschen mit dem D-Ticket unterwegs. Zum Start im Mai 2023 verkaufte DING 10.129 Tickets, Tendenz noch immer steigend.

56.315 Tickets waren es im Januar, 58.204 im Februar 2024. Im März 2024 wurden insgesamt 58.455 Tickets verkauft. Eine Erfolgsstory, deren Fortschreibung derzeit in Planung ist.

SWU setzt auf Elektrizität im Busverkehr.

Die SWU erhält in den Jahren 2024 und 2025 insgesamt 14 neue Elektro-Gelenkomnibusse.

Doch wie bei einem Dauereinsatz im SWU-Netz der Strom in die Busse kommt, werden sich so manche Fahrgäste fragen. Ganz einfach: Die Busse werden unterwegs an speziell dafür ausgelegten Haltestellen über einen Pantographen zwischengeladen. Dieses sogenannte „Opportunity Charging“ ist notwendig, um den in Ulm vorherrschenden anspruchsvollen Linienverläufen unter allen Bedingungen gerecht zu werden. Somit kann der Einsatz von zusätzlichen Fahrzeugen vermieden werden.

Und die E-Busse haben noch mehr auf dem Kasten: Assistenz- und Sicherheitssysteme wie beispielsweise ein Abbiegeassistent, der noch genauer reagiert und vor einer Kollisionsgefahr mit Fußgängern und Fahrradfahrern warnt. Oder das neue „Frontguard Assist“. Es erkennt und warnt vor Hindernissen oder Personen unmittelbar vor dem Fahrzeug. In Kombination bilden die beiden Assistenzfunktionen ein umfassendes Warnsystem, welches zu einer deutlich erhöhten Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer beiträgt.

Nicht nur für einen kühlen Kopf sorgt eine hochmoderne CO2-Klimaanlage mit einem ausgeklügelten Thermomanagement. So kommen dank der SWU-Investition in Elektro-ÖPNV weder Mensch noch Natur ins Schwitzen.

Die neuen Fahrradparkplätze am Hbf Ulm.

Park Dein Bike. Und dann weiter mit dem ÖPNV. Im Rahmen der Kampagne „Ulm bewegt sich“ hat sich zwischen Hauptbahnhof und Post was getan:

Dort sind nun 300 neue, wettergeschützte und kostenlose Fahrradparkplätze entstanden.

Falls also Dein Rad Dein Ding ist, kannst Du jetzt trocken und sicher anschließend auf DING abfahren.

Gefördert wurde das Projekt durch das Land Baden-Württemberg (RadKULTUR BW) und das Bundesministerium für Digitales und Verkehr.

Auf den Zug aufgesprungen: der DB Navigator.

Seit dem 2. Mai ist der DING-Tarif im DB Navigator und auf bahn.de integriert, der mit rund 100 Millionen Zugriffen im Monat stärksten Verkaufs-Plattform für mobile Tickets in Deutschland.

So kannst Du nun ganz schnell noch Tickets für Züge, Busse und Straßenbahnen bis kurz vor Abfahrt mobil anfordern. Gerade Besucherinnen und Besuchern unserer Region macht es das einfach, schnell das richtige Ticket zu finden – da nun in einer gelernten Nutzeroberfläche auch durchs DING-Gebiet navigiert werden kann.

Unser DING-Chef Bastian Goßner dazu: „Fahrgäste haben jetzt noch mehr Flexibilität beim Ticketkauf im DING-Gebiet. Unsere Kunden erwarten mit Recht einen zeitgemäßen, bequemen Zugang zum ÖPNV.“

Jetzt den DB Navigator im Apple Store oder auf Google Play herunterladen.