Fakten und Fahrpläne? www.ding.eu
Die Ulmer Karusselltage starten! Vom 10.-19. Oktober wird der Volksfestplatz zur Achterbahn der Gefühle mit Zuckerwatte, Fahrspaß und allem, was dazugehört!
Am Montag, 13. Oktober 2025 ist von 14 bis 22 Uhr wieder UNSER-DING-Tag. Alle, die eine Zeitkarte* von DING besitzen, fahren mit den Fahrgeschäften zum ermäßigten Preis!
Einfach beim Chip-Kauf die Zeitkarte* mit (Schüler-)Ausweis vorzeigen und schon kannst Du neben Bus und Bahn auch auf Riesenrad und Achterbahn günstig abfahren!
*Berechtigt sind alle Besitzer:innen eines DING-Abonnements, von Jahreskarten, DING-Deutschlandtickets (im DING-Verbund durch SWU oder RAB ausgestellt), des D-TICKET JugendBW, des Bayerischen Ermäßigungstickets, eines DING-Azubitickets sowie sämtlicher Schüler-Monatsfahrkarten. Ausgeschlossen sind reguläre Wochenkarten sowie Einzelfahrscheine und Tageskarten.
Zusätzlich warten bei vielen Betrieben tolle Extras und Aktionen für DING-Fans, und auf Instagram verlosen wir wieder Fahrchips und unsere DING-Socken.
Den Festplatz erreichst du ganz einfach mit der Straßenbahnlinie 1 Richtung Böfingen bis zur Station Donauhalle. Von dort sind es nur wenige Schritte bis zum Volksfestplatz.
Das gesamte Programm der Ulmer Karusselltage sowie viele weitere Bilder findest du unter: https://karusselltage.com/
Am Aktionstag rund um den Bus dreht sich alles um klimafreundliche Mobilität, spannende Einblicke und kleine Extras für Fahrgäste im DING-Gebiet.
Busfahren gehört für viele zum Alltag – doch am Tag des Busses bekommt das vertraute Verkehrsmittel eine ganz besondere Bühne. Wir laden ein, mitzufeiern und dabei mehr über nachhaltige Mobilität zu erfahren.
Branchenpartner geben an diesem Aktionstag Einblick in die Welt der Mobilität mit dem Bus und alle Interessierte sind eingeladen, um diese vielfältige Welt zu entdecken und zu erkunden.
Bei der Aktion „Ran ans Lenkrad“ kann man selber das Lenkrad in die Hand nehmen – und Bus fahren!
Der Aktionstag soll außerdem zeigen, wie wichtig der Bus für die Verkehrswende ist und welche Berufsbilder es in der Busbranche gibt.
And diesen vier Standorten im DING-Gebiet wird der Tag des Busses gefeiert:
KVB Sigmaringen GmbH von 09.00 – 12.00 h
Betriebshof * Gorheimer Allee 2 * 72488 Sigmaringen
ERTL Verkehr GmbH von 09.00 – 12.00 h
Betriebshof * Untere Wiesen 7 * 88416 Ochsenhausen
Robert Bayer GmbH von 13.00 – 16.00 h
Betriebshof * Max-Planck-Str. 2 * 89584 Ehingen / Donau
Omnibusreisen Baumeister-Knese GmbH & Co.KG
von 14.00 – 16.00 h
Betriebshof * Tannenweg 30 * 89079 Ulm-Unterweiler
Weitere Informationen gibt es hier zu finden:
tag-des-busses.de
Foto Bus außen ©Robert Bayer GmbH
Foto Person am Lenkrad ©Robert Bayer GmbH (entnommen von tag-des-busses.de)
Hier wird Pferde-Historie mit eindrucksvollen Bildern in Szene gesetzt. Mit DING kommt man entspannt hin!
Einmal im Jahr findet im Landesgestüt Marbach ein traditionelles Treffen für Pferdefans aus ganz Baden-Württemberg und darüber hinaus statt. 2025 ist es ein ganz besonderes Jubiläum: 100 Jahre Hengstparaden – mit Schaubildern, Musik und echtem Alb-Feeling.
Drei Termine, ein Jubiläum: Am 28. September, 3. und 5. Oktober 2025 öffnen sich die Tore des Haupt- und Landgestüts Marbach jeweils ab 9:30 Uhr. In der berühmten Hengstparade-Arena zeigen die edlen Marbacher Hengste, was sie können, begleitet von historischen Bildern, modernen Schaubildern und einem Rahmenprogramm für die ganze Familie. Dazu gibt’s Musik, regionale Spezialitäten und jede Menge Atmosphäre.
Die Anreise mit der Schwäbischen Alb-Bahn ab Ulm Hbf. ist stressfrei, natürlich mit DING-Fahrkarten.
Tickets für die Hengstparade gibt’s im Vorverkauf über EasyTicket (online, telefonisch oder an allen Vorverkaufsstellen) – schnell zu sein lohnt sich, die Plätze sind heiß begehrt. Und: Im Zug wartet ein Gewinnspiel mit tollen Preisen.
So wird die Fahrt nach Marbach schon der erste Teil des Festes.
Am Samstag, den 20. September 2025, lädt die „lokale agenda ulm“ mit zahlreichen Partnern wieder zum Green Parking Day ein!
Erneut werden Parkplätze in der Ulmer Innenstadt für einen Tag zweckentfremdet: dieses Jahr im neu gestalteten Wengenviertel. Wo sonst Autos parken, gibt es von 10 bis 15 Uhr spannende Angebote, Spiel, Begegnung, Infos und Kultur.
Rund 30 Initiativen und Vereine sind mit dabei und verwandeln 30 Parkplätze in Raum für Spiel und Spaß, Unterhaltung und Information sowie Kulturprogramm mit Magie, Musik, Ropeskipping, Kinderschminken und mehr.
Von Insekten-Entdecken mit der NAJU über das Energiesofa von Fridays for Future, Lastenrad-Tests beim ADFC, bis hin zu frischem Apfelsaft, Kaffee-Spezialitäten, Secondhand-Ideen und noch viel, viel mehr.
Der Tag soll zeigen: Wo mehr Raum für Menschen ist, wird Stadt lebenswerter.
Auch der DING-Verbund ist wieder mit einem Stand vertreten: Wir informieren rund um den ÖPNV, beantworten Fragen zu Verbindungen und Tickets und am Glücksrad gibt es tolle Preise zu gewinnen!
Weitere Infos zur Veranstaltung gibt es unter: ulm-agenda21.de Folge uns außerdem auf Instagram für aktuelle Eindrücke.
Am 28. September 2025 ist Ulm wieder der Mittelpunkt für alle Laufbegeisterten, denn der Einstein-Marathon steht vor der Tür.
Über 15.000 Läuferinnen und Läufer aus der Region und von weiter her starten bei einem der größten Sportevents im Süden Deutschlands.
Wir vom DING-Verbund sind in diesem Jahr wieder mit einem eigenen Stand auf dem Münsterplatz vertreten. Besucherinnen und Besucher erwarten dort nicht nur Beratung und Information rund um den ÖPNV in Ulm, um Ulm und um Ulm herum, sondern haben auch die Chance am Glücksrad tolle Preise zu gewinnen.
Alle Läuferinnen und Läufer, sowie Helferinnen und Helfer können an diesem Tag kostenlos Bus und Bahn fahren.
Als Fahrschein gilt Deine Startnummer oder E-Mail-Bestätigung vom Veranstalter. Zeig sie einfach zusammen mit Deinem Lichtbildausweis vor.
Der Verkehr in der Innenstadt wird weitgehend umgeleitet. Ganz bequem kommst Du deshalb per Bus und Bahn direkt ans Münster. Alle Verkehrsumleitungen findest Du auf ding.eu.
Weitere Informationen findest Du auf einsteinmarathon.de
Ausflugsziele: m25 – Birdly Flugsimulator
I Believe I Can Fly – Flieg durch Ulm des 19. Jahrhunderts.
Der Birdly Flugsimulator in Ulm – Virtual-Reality-Erlebnis zwischen Technik, Abenteuer, Gänsehautgefühl und erlebter Geschichte.
Flieg wie ein Vogel – durch die Dächer Ulms.
Der Traum vom Fliegen hat in Ulm Tradition. Hier fliegt man zurück ins Jahr 1890.
Birdly ist kein gewöhnlicher Simulator, er ist ein Erlebnis für alle Sinne. In der VR-Installation liegt man bäuchlings auf einer beweglichen Plattform, bewegt die Arme wie Flügel und taucht ein in die Häuserschluchten des historischen Ulm im Jahr 1890, als der Kirchturm des Ulmer Münsters fertiggestellt wurde.
Das Erlebnis in Ulm macht Birdly zu einem Ausflugsziel für Technikfans, Abenteurer und Familien gleichermaßen. Ein kurzer Flug, der lange nachwirkt – und zeigt, wie faszinierend virtuelle Realität sein kann. Mitten im Herzen von Ulm im m25 (direkt hinterm Münster).
Anfahrt:
6 Bahnstrecken (Südbahn, Donaubahn, Filstalbahn, Brenzbahn, Donautalbahn, Illertalbahn), führen zur Haltestelle Ulm Hauptbahnhof, von dort aus entweder zu Fuß, oder eine der Stadtbuslinien nehmen.
Stadtbuslinien
4,5,71,72 zur Haltestelle Ulm Rathaus von dort sind es noch 5 Minuten zu Fuß.
Regionalbuslinien
(21, 30, 36/37/38, 46, 49, 23/24, 58, 59, 70, 71, 73, 77, 78) führen alle in die Stadt hinein.
Adresse:
M25
Marktplatz 25
89079 Ulm – Mitte
Foto ©m25 Stadt Ulm
Ausflugsziele: Riedlingen
Fachwerkperle an der Donau.
Riedlingen verkörpert mit seiner historischen Altstadt und schwäbischem Charme eine sehenswerte kleine Stadt mit großer Geschichte.
Zwischen schwäbischer Alb und Flusslandschaft.
Enge Gassen, stolze Fachwerkhäuser und die Donau direkt vor der Tür: In Riedlingen fühlt sich Geschichte lebendig an – und der Blick schweift immer wieder in die Weite des Donautals.
Riedlingen ist ein echtes Schmuckstück an der Donau. Die mittelalterliche Altstadt mit ihren prachtvollen Fachwerkhäusern, Türmen und Stadttoren lädt zum Bummeln und Entdecken ein. Auf dem Marktplatz, wo seit Jahrhunderten Handel betrieben wird, spürt man den Pulsschlag einer lebendigen Kleinstadt.
Mehr als einen Blickwert sind die Stadtpfarrkirche St. Georg mit ihren gotischen Fresken, das barocke Kapuzinerkloster sowie die gut erhaltenen Reste der alten Stadtbefestigung. Wer es ruhiger mag, spaziert am Donauufer entlang oder genießt den Blick von den umliegenden Anhöhen ins Tal.
Ob Radfahren, Kanufahren oder gemütlich einkehren – Riedlingen verbindet Kultur, Natur und schwäbische Gastlichkeit auf charmante Weise.
Anfahrt:
Mit der Donaubahn RE55/RS3 (Ulm – Donaueschingen) bis zur Haltestelle Riedlingen. Ab hier lässt sich die Stadt zu Fuß erkunden.
Regionalbus
260/265/272/320/X380/381/390/391/393/395
Foto Grünningen Schloss ©Herrman und Rosel Schneider
Foto Riedlingen Luftaufnahme ©Michael Setz
Ausflugsziele: Ehingen an der Donau
Vielfalt am Fluss.
Ehingen an der Donau – hier gibt’s Geschichte und Erlebnisse zwischen Schwäbischer Alb und Flusslandschaft.
Zwischen schwäbischer Alb und Flusslandschaft.
Wo Tradition und Lebensfreude verschmelzen: Ehingen begeistert mit seiner lebendigen Altstadt, uriger Bierkultur und der Nähe zur Donau.
Ehingen liegt malerisch an der Donau und ist bekannt als „Bierkulturstadt“. Gleich vier Traditionsbrauereien prägen das Stadtbild – und laden auf dem Bierkulturstadt-Weg dazu ein, Geschichte und Geschmack zu verbinden. Doch nicht nur Hopfen und Malz, auch die historische Altstadt mit dem Marktplatz, dem barocken Rathaus und der Stadtpfarrkirche St. Blasius sind ein Erlebnis für sich.
Wer Kultur sucht, findet sie im Museum Ehingen oder in den vielen Veranstaltungen das ganze Jahr über. Auch die Natur kommt nicht zu kurz: Rad- und Wanderwege führen von der Donau bis auf die Albhochfläche. Und wer es gemütlich mag, kehrt in einem der Biergärten ein und genießt schwäbische Gastlichkeit.
Ehingen ist ein Ort für Genießer, Kulturfreunde und Aktive gleichermaßen – abwechslungsreich, charmant und überraschend vielseitig.
Anfahrt:
Mit der Donaubahn RE55/RS3 (Ulm – Donaueschingen) bis zur Haltestelle Ehingen. Von dort aus kann man die Stadt zu Fuß erkunden.
Regionalbus
21/225/231/297/314/315/316/317/318/319/320/331/334/336/ADKflex 1/2/3
Foto ©Stadt Ehingen
Ausflugsziele: Kanufahrt auf der Donau (Riedlingen – Munderkingen)
Flussabwärts ins Vergnügen.
Auf der Donau – von Riedlingen nach Munderkingen durch Naturidylle, Auenlandschaften und historische Orte. Egal ob mit Kanu, SUP oder Schlauchbot.
Die Donau bei Riedlingen.
Das Wasser glitzert, Libellen schwirren und das Ufer zieht langsam vorbei – eine Tour auf der Donau ist Erholung und Entdeckung in einem.
Zwischen Riedlingen und Munderkingen zeigt sich die Donau von ihrer schönsten Seite. Die rund 20 Kilometer lange Strecke führt durch ruhige Auenlandschaften, vorbei an Wäldern, Wiesen und kleinen Inseln. Unterwegs begegnen Dir mit etwas Glück Eisvögel, Reiher oder sogar Biber – Natur hautnah, direkt vom Wasser aus.
Die Fahrt ist auch für Einsteigerinnen und Einsteiger gut machbar, da die Strömung einen sanft flussabwärts trägt. Perfekt für Tagesausflügler, Familien oder Gruppen, die Bewegung und Naturerlebnis verbinden möchten.
Anfahrt:
Mit dem RS3 (Ulm – Donaueschingen) bis zur Haltestelle Riedlingen (ab Munderkingen mit dem SEV bis Ende Sommerferien).
Einsteig: Schlachthausstraße 3, 88499 Riedlingen
Ausstieg: In Munderkingen ein Stück nach dem Bahnhof beim Feuerwehrhaus
Foto Kanu ©Canva
Foto Donau bei Riedlingen ©Petrosiani, Paulina (von der Homepage der Stadt Riedlingen)
Ausflugsziele: Munderkingen
Klein, fein, voller Geschichte.
Munderkingen – kleinste Stadt Württembergs mit mittelalterlichem Kern, Donauromantik und einem Hauch südlichen Flairs.
Munderkingen ist malerisch eingebettet von der Donau.
Wer Munderkingen besucht, spürt sofort den besonderen Charme dieses malerischen Orts. Hier trifft historische Kulisse auf lebendige Donauufer und bezeugt eine reiche Vergangenheit.
Munderkingen trägt einen besonderen Titel: kleinste Stadt Württembergs. Doch klein bedeutet hier alles andere als unscheinbar. Die historische Altstadt liegt malerisch auf einer Donauinsel und ist umgeben von einer gut erhaltenen Stadtmauer. Fachwerkhäuser, enge Gassen und liebevoll gestaltete Plätze laden zum Bummeln ein.
Direkt an der Donau kann man am Ufer entlangspazieren, Rad fahren oder einfach den Blick über das Wasser schweifen lassen. Historische Bauwerke wie die gotische Pfarrkirche St. Dionys oder das barocke Rathaus erzählen von einer bewegten Vergangenheit.
Ob als Zwischenstopp auf einer Donautour oder als Ziel für einen Tagesausflug – Munderkingen verbindet Kultur, Natur und entspannte Momente auf charmante Weise.
Anfahrt:
Mit der RE55 (Ulm – Donaueschingen) bis zum Bahnhof Munderkingen. Von hier aus ist die Stadt sehr gut per Fuß erkundbar.
Regionalbus
320/321/325/326/327/328/329
Foto ©Stephan, Thomas