Fakten und Fahrpläne? www.ding.eu
Das Projekt Transdanube Travel Stories hat das Ziel, den nachhaltigen Tourismus entlang der Donau zu stärken. Im Rahmen des Projekts sind sechs verschiedene Reiserouten entstanden, die unterschiedliche Themenschwerpunkte darstellen, z.B. Spiritualität (Danube for the soul), Nature Love, auf den Spuren der Römer.
Die Destination Ulm/Neu-Ulm ist auf der Reiseroute zum Thema Handelswege entlang der Donau (Danube Trade) und zum Thema Kunst, Kultur & Architektur vertreten.
Das Donaubüro Ulm/Neu-Ulm ist Teil des Projektkonsortiums, das aus insgesamt zehn Partnern aus sieben verschiedenen Donauländern besteht. Der Schwerpunkt des Donaubüros Ulm/Neu-Ulm liegt auf der Nachhaltigen Mobilität.
Dafür wurde bereits ein mehrtägiges Mobilitätsmanagementtraining in Ungarn sowie der Slowakei durchgeführt und eine Guideline entwickelt, anhand derer die erarbeiteten Reiserouten zum Thema Nachhaltige Mobilität analysiert wurden, um die Reisemöglichkeiten aufzuzeigen und auch deren Verbesserungspotential unter die Lupe zu nehmen.
Mehr unter donaubuero.de/transdanube-travel-stories und auf der offiziellen Website.
Das Jobticket ist 5–10 % günstiger als die reguläre Jahreskarte und deshalb auch der Renner im DING – leider aber immer noch in vielen Unternehmen unbekannt.
Deshalb bieten SWU Verkehr und DING ein Webinar (aus Web und Seminar) an, um Firmenvertretern zu erklären, wie das Jobticket funktioniert und um alle Fragen zu beantworten.
Anfragen gerne unter info@ding.eu.
Die elektrifizierte Südbahn führt dazu, dass einige Buslinien ihre Anschlusszeiten anpassen müssen. Bitte prüfen Sie Ihre persönlichen Fahrtzeiten in der elektronischen Fahrplanauskunft in der DING App oder unter www.ding.eu
Im Raum Blaustein werden die Buslinien künftig von der Firma Bayer-Reisen betrieben (Infotelefon: 07391 707060) und im Bereich Schelklingen von der Firma SVL („Süddeutsche Verkehrs-Liniengesellschaft“, Infotelefon: 07392 900700).
Am Fahrplan ändert sich deswegen nichts. Der Betreiberwechsel ist das Ergebnis eines wettbewerblichen Verfahrens, das auf eine EU-Verordnung zurückgeht.
Die neuen Fahrplantabellen gehen ab Anfang Dezember online unter: www.ding.eu
„Der Bahnhof in Merklingen ist der eine Lungenflügel, der Zentrale Omnibusbahnhof (ZOB) in Laichingen ist der andere. Beide zusammen bringen die Luft für die Neuordnung des Öffentlichen Personenverkehrs auf der Laichinger Alb…“, schwärmt der stellvertretende Landrat Markus Möller bei der feierlichen Eröffnung.
Die Vorzüge des neuen Busbahnhofs sind: barrierefreies Aus- und Einsteigen, Leitsystem für Sehbehinderte, überdachte Bussteige mit Photovoltaikanlage und Abstellmöglichkeiten für Fahrräder mit Elektro-Ladestationen. Ab Frühjahr 2022 noch eine digitale Fahrgastinformation in Echtzeit.
Statt bisher 70 Busbewegungen werden es an Schultagen künftig 179 sein und an Sonntagen statt fünf 118.
Der ZOB läuft noch nicht unter Volllast. Dies geschieht erst, wenn in gut einem Jahr nach Inbetriebnahme der Bahn-Neubaustrecke und des Bahnhofs Merklingen.
Ab dem 12.12.2021 gibt es das beliebte Baden-Württemberg-Ticket auch in der Version „bwTAG“.
Das „bwTAG“ gilt nicht erst ab 9 Uhr, wie das reguläre Baden-Württemberg-Ticket, sondern ganztags bis 3 Uhr des Folgetags. Die Mitnahme von bis zu 3 Kindern ist unentgeltlich möglich, wobei es keine Familienkinder sein müssen.
Die aktuellen Preise für das „bwTAG“ für eine Person und bis zu vier weitere Personen finden Sie hier.
Ausflugsziele: Klosterkirche in Roggenburg.
Bestaunen Sie Roggenburgs malerische Umgebung sowie die sehenswerte Rokoko-Klosterkirche.
Und wenn nichts hilft, dann ab ins Kloster mit ihm!
Die Klosterkirche in Roggenburg.
Die Reaktivierung der Bahnstrecke Senden–Weißenhorn hat den südöstlichen Teil des Landkreises ganz nah an Ulm/Neu-Ulm herangerückt. Stündlich geht es auch nach Roggenburg und sein Prämonstratenserkloster weiter.
Das berühmte Kaufmanngeschlecht der Fugger hat auch Weißenhorn seinen Stempel aufgedrückt. Die malerische Altstadt können Sie auf einem Rundgang kennenlernen! Den Audioguide zum Rundgang gibts auf www.weissenhorn.de
Sehenswert sind in Roggenburg die Rokoko-Klosterkirche mit der berühmten Orgel, das Klostermuseum und der Klostergarten. Gleich in der Nähe finden Sie auch das Walderlebniszentrum mit wechselnden Ausstellungen und Familienumweltnachmittagen.
Die Lauschtour (Smartphone-App „Bayerisch-Schwaben-Lauschtour“) und die ausgeschilderten Touren Weiherweg, Bibertour und Osterbachweg führen nach Roggenburg und in die malerische Umgebung.
Anfahrt mit Weißenhorner R71 bis Weißenhorn, Umstieg auf Buslinie 812 oder Pfiffibuslinie 1 bis Roggenburg Kloster. Täglich im 1-Stunden-Takt.
Ausflugsziele: Federsee in Bad Buchau.
Besichtigen Sie das UNESCO Welterbe und „Europareservat“ samt prachtvoller Natur.
Für Naturliebhaber, egal zu welcher Jahreszeit.
Das größte Moor Südwestdeutschlands.
Das größte Moor Südwestdeutschlands direkt vor der Haustür. Der 1,5 km lange Federseesteg sorgt dafür, dass Sie bei der Besichtigung dieser einmaligen Landschaft trockene Füße behalten.
Das Moor des Federsees mit seinen prähistorischen Pfahlbausiedlungen ist UNESCO Welterbe und „Europareservat“. Die prachtvolle Natur rund um den See, mit seltenen Vögeln und Orchideen, können Sie so hautnah erleben.
Anfahrt mit Südbahn R2 bis Biberach, Umstieg auf Buslinie 11 bis Bad Buchau Hauptstraße bzw. Umstieg in Bad Schussenried auf Buslinie 272 bis Bad Buchau Hauptstraße Täglich im 1-2-Stunden-Takt.
Ihr Ding: Azubiticket.
Die netzweite Azubi-Jahreskarte – für alle Azubis im ganzen DING-Gebiet.
NUR NOCH EIN DING FÜR DAS GANZE DING: MIT DEM AZUBITICKET.
Das spezielle Angebot für Azubis mit dem 2-Wege-Problem.
Das netzweite Azubiticket – für alle Azubis im ganzen DING-Gebiet. Dabei kümmert sich das Ticket nicht um irgendwelche Fahrplan-Waben, sondern bringt Sie überall dort hin, wo Sie wollen: in die Berufsschule und den Job gleichermaßen.
Was ist denn jetzt das Azubiticket?
Endlich ein spezielles Angebot für Azubis! Endlich eine Lösung für Ihr 2-Wege-Problem: Arbeitsplatz hier, Berufsschule da. Und endlich eine Antwort auf die Frage, welches Ticket dafür wohl das beste wäre …
Ganz schön ausgefeilt dieses Azubiticket!
Das Ticket gilt ein ganzes Jahr lang und wird automatisch um ein Jahr (bzw. bis zum Ende der Ausbildung) verlängert – es sei denn, Sie kündigen rechtzeitig. Und nur Sie können mit diesem Ticket fahren. Führen Sie immer einen Ausweis mit Lichtbild mit, z.B. einen Personalausweis oder die AzubiCard der IHK.
→ persönliche Jahreskarte
→ wird automatisch verlängert
→ kommt bequem per Post
Das Azubiticket kümmert sich nicht um DING-Waben.
Ein Ticket nach Maß extra für Sie.
Na gut, und was hab ich davon?
Das Azubiticket gilt im DING-Gebiet einschließlich der DING-Waben im Bereich der benachbarten Verkehrsverbünde, also nicht nur in Ulm und den Kreisen Alb-Donau, Biberach, Neu-Ulm, sondern auch bis Geislingen, Münsingen, Aulendorf und Heidenheim. Mit nur einem Fahrschein bewegen Sie sich jetzt einfach, günstig und bequem zum Ausbildungsbetrieb und zur Schule – aber auch in der Freizeit, denn Ihr Azubiticket gilt rund um die Uhr.
→ gilt für das ganze DING-Gebiet
→ gilt sogar für Teile der
Nachbarverkehrsverbünde
→ gilt rund um die Uhr
Und wer kann das kaufen?
Das Azubiticket ist ein Angebot für Auszubildende in dualer Ausbildung. Ihre Ausbildung hat also einen praktischen und einen schulischen Anteil, außerdem liegt ein Ausbildungsvertrag vor. Alle, die eine Ausbildung ohne oder nur geringem praktischen Anteil durchlaufen oder an einer Dualen Hochschule studieren, können nicht mit dem Azubiticket fahren.
Warum ist das so? Das Azubiticket soll eine Lösung für alle sein, die sich während der Ausbildung auf zwei unterschiedliche Wege machen müssen: Zum Arbeitsplatz und zur Berufsschule. Alle, die nur zur Schule müssen, fahren weiter gut mit der Schülermonatskarte.
Hammer-Preise für alle Azubis!
Okay, aber was kostet es?
Infos zum aktuellen Betrag für das Azubiticket finden Sie hier. Der Betrag wird von Ihrem Konto abgebucht. Sie können auch Ihren Chef fragen, ob er Ihnen einen Zuschuss bezahlt – viele Firmen machen das beim Jobticket so.
Und wo kann ich das Ticket kaufen?
Das Azubiticket wird im Internet unter www.ding.eu bestellt. Sehen Sie nach unter „Fahrscheine kaufen > Azubiticket“. Bestellen können Sie Ihr Ticket bis zum 15. des Vormonats (also z.B. bis 15.8. für Gültigkeitsbeginn 1.9.). Bei der Bestellung laden Sie Ihren Ausbildungsvertrag hoch. Die DB ZugBus RAB bearbeitet Ihre Bestellung, sendet Ihnen das Azubiticket zu und zieht das Geld von Ihrem Konto ein.
→ ganz bequem im Internet bestellen
→ lohnt sich auf jeden Fall
→ bargeldlos bezahlen – wird einfach abgebucht
Was, wenn ich mal krank bin?
Sind Sie länger als 15 Tage krank und reiseunfähig, werden gegen Vorlage eines Attests pro Tag 1/30 des Monatsbetrags erstattet.
Ich möchte nach Ablauf der ersten 12 Monate kündigen, was muss ich beachten?
Sie müssen sich bis zum 15. des Vormonats bei der Ausgabestelle melden und dann bis zum 5. Tag nach Ablauf des letzten genutzten Monats Ihr Ticket zurück geben; am besten senden Sie es per Einschreiben an die Ausgabestelle.
Und wenn ich vor Ablauf der ersten 12 Monate kündige?
Der günstige Preis für das netzweit gültige Azubiticket gilt nur, wenn Sie mindestens 12 Monate damit gefahren sind. Kündigen Sie vorher, wird Ihnen für jeden genutzten Monat die Differenz zwischen dem Preis Azubiticket und dem Preis Schülermonatskarte (4 Waben) in Rechnung gestellt. Doch es gelten Ausnahmen, z.B. Ende der Ausbildung, Wechsel des Arbeitsplatzes, Umzug, Mutterschaft oder Erziehungsurlaub: In diesen Fällen entfällt die Nachberechnung.
Das Nahverkehrsangebot im Raum Biberach wurde deutlich verbessert. In Birkenhard und Warthausen sowie Stafflangen und Ringschnait freuen sich Fahrgäste über ein erweitertes Fahrplanangebot.
Seit Dezember 2020 wird im AST der DING-Tarif angewendet. Somit entfallen die Zuschläge und Inhaber einer Zeitkarte können sogar ganz ohne Aufpreis das AST nutzen.
Außerdem wurde die Linie 2 nach Warthausen und Birkenhard im Dezember 2020 verlängert und bietet somit Direktverbindungen ins Industriegebiet Aspach (KaVo, Kaufland, Handtmann, Boehringer, Hochschule etc.) Das neue Klinikum wird seit September 2021 halbstündlich bedient.
Ausflugsziele: Schloss Lichtenstein in Honau.
Besuchen Sie das württembergische Nationaldenkmal mit der schwäbischen Alb Bahn.
Das perfekte Ziel für verkannte Schlossfräuleins und romantische Buskutscher.
Schloss Lichtenstein.
Zeit für Romantik? Na logisch. Mit der schwäbischen Alb Bahn zum Schloß Lichtenstein. Das württembergische Nationaldenkmal wurde 1839–1842 errichtet.
Große Teile seiner Schätze (Waffen, Rüstungen, Gläser, Skulpturen, Gemälde, Wappen und Uniformen) sind in der Burg ausgestellt und definitiv einen Besuch wert. Nervenkitzel gibt es im nahegelegenen Klettergarten.
Anfahrt mit Schwäbischer Alb-Bahn R31 bis Kleinengstingen, Umstieg auf Buslinie 7606/7635 bis Honau Schloss Lichtenstein. Eine Fahrt ab Ulm Hbf. um 9:20 Uhr, sonn- und feiertags, von Mitte Juni bis Mitte Oktober.