Fakten und Fahrpläne? www.ding.eu

DINGFO Magazin DINGFO Instagram
Ausflugsziele
DING Logo

Fakten und Fahrpläne? www.ding.eu

DINGFO Magazin DINGFO Instagram

Ausflugsziele: Urgeschichtliches Museum in Blaubeuren.

Bestaunen Sie mitunter die älteste bekannte von Menschen erschaffene Frauenfigur.

UNESCO-Welterbe – Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb …

Die Venus vom Hohle Fels.

Die Schwäbische Alb ist eine bedeutende Fundstelle für altsteinzeitliche Gegenstände wie Werkzeuge und Kunstwerke, wie Tier- und Menschenfiguren aus Mammutelfenbein.

Und das zentrale Museum in Baden-Württemberg für diese Funde ist das urgeschichtliche Museum in Blaubeuren. Thematisch geordnet werden die außergewöhnlichen Kleinode vorgestellt.

Informieren Sie sich auf beeindruckende Weise über die Entstehung der europäischen Menschheitsgeschichte.

Haltestelle: Blaubeuren, Busbahnhof

Ausflugsziele: Edwin Scharff Museum in Neu-Ulm.

Kindermuseum und Kunstmuseum unter einem Dach vereint.

Das Haus für Kinder und Familien sowie Kunstbegeisterte …

Das Edwin Scharff Museum in Neu-Ulm.

Das Edwin Scharff Museum in Neu-Ulm ist einerseits Kinder- andererseits Kunstmuseum.

Im Kindermuseum wird den Kleinen in unterschiedlichen, wechselnden Wissensgebieten einiges geboten. Hier wird Bildung spielerisch vermittelt. So macht Lernen Spaß.

Im Kunstmuseum liegt der Fokus auf der klassischen Moderne. In besonderer Weise setzt sich das Museum mit der Bildhauerei, den Arbeiten und der Lebensläufe Edwin Scharffs und Ernst Geitlingers auseinander.

Haltestelle: Neu-Ulm, Petrusplatz

Ausflugsziele: Kunsthalle Weishaupt in Ulm.

Besichtigen Sie auf 1300m² Ausstellungsfläche in Ulms Neuer Mitte moderne und zeitgenössische Kunst.

Hochkarätige Kunst in Ulms Neuer Mitte …

Installation „Reine Formsache“.

Die hochkarätige Sammlung moderner und zeitgenössischer Kunst von Siegfried und Jutta Weishaupt ist seit November 2007 in der „kunsthalle weishaupt“ zu besichtigen.

Im architektonisch wertvollen Neubau an der Neuen Mitte in Ulm werden auf 1300m² Ausstellungsfläche in wechselnden Konstellationen europäische und amerikanische Klassiker aus der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts bis in die Gegenwart präsentiert.

Sammlungsschwerpunkt bildet u.a. die geometrisch-konkrete Kunst. Für alle, die Kunst und Architektur lieben, eine echte Erfahrung.

Haltestelle: Ulm, Rathaus
Linien: 4, 5, 6, 71, 77, 79, 84, 85, 88

Adresse:
Hans – und Sophie – Scholl – Platz 1
89073 Ulm

Nicht nur Streber sitzen im Bus ganz vorne.

Werden Sie Teil der ÖPNV-Familie im DING-Gebiet!

Als Fahrerin oder Fahrer für eines unserer verbundenen Unternehmen leisten Sie einen wichtigen Beitrag dafür, dass noch mehr Menschen aus dem Alb-Donau-Kreis, dem Landkreis Biberach und Neu-Ulm sowie der Stadt Ulm sicher und komfortabel von A nach B kommen.

Melden Sie sich bei einem unserer verbundenen Unternehmen, deren Kontaktdetails Sie hier auf unserer Webseite finden.

Landesweites Jugendticket für nur 365 € jährlich.

Zum 01.03.2023 wird das landesweite Jugendticket voraussichtlich seine Premiere feiern. Das haben das Verkehrsministerium, Land- und Stadtkreise sowie die Verkehrsverbünde beschlossen. 70 % der Kosten wird das Land Baden-Württemberg übernehmen.

Gültig ist das Ticket für Jugendliche mit Wohnort in Baden-Württemberg bis zur Vollendung ihres 21. Lebensjahres. Ab dem 21. Geburtstag beginnt das 22. Lebensjahr, dann gilt das Ticket für Sie nur noch, wenn Sie Schüler/in, Studierende, Azubi oder Freiwillligendienstleistende sind. Bis zur Vollendung Ihres 27. Lebensjahres können Sie das Jugendticket im ÖPNV nutzen.

Ob das Ticket auch im bayerischen Teil von DING gelten soll, war zu Redaktionsschluss noch nicht abschließend diskutiert und beschlossen. Auf www.ding.eu finden Sie aktualisierte Informationen dazu.

Kommt das Deutschland-Ticket?

Der Nachfolger des 9-Euro-Tickets ist gefunden: das Deutschland-Ticket. Wie der Name schon sagt, soll es in ganz Deutschland gültig sein.

Im Gegensatz zum 9-Euro-Ticket soll es in Abo-Form erhältlich sein und pro Monat 49 € kosten. Noch gibt es kein fixes Datum, ab wann das Deutschland-Ticket eingeführt werden kann.

Alle, die schon ein Abo oder Jobticket besitzen, werden sobald wie möglich über das weitere Vorgehen informiert.

Neue Linien im Alb-Donau-Kreis.

Eine ÖPNV-Verordnung der EU bringt für die Landratsämter im DING viel Arbeit, denn sie besagt, dass alle Buslinien regelmäßig ausgeschrieben und neu vergeben werden müssen.

Im Alb-Donau-Kreis ist es am 1. Juli wieder einmal so weit: Im gesamten Illertal von Wiblingen bis Dietenheim und rund um Ehingen, von Allmendingen bis Munderkingen gibt es neue Fahrpläne, für die zum Teil auch andere Verkehrsunternehmen zuständig sein werden.

Das Highlight im Bereich Ehingen ist der neue Rufbus mit dem Namen ADKflex. Auf sechs Linien sorgen die Kleinbusse immer dann für Mobilität, wenn die regulären Busse nicht fahren – also meistens abends und am Wochenende. Der ADKflex kommt nicht von selbst: Er muss gebucht werden und passt seinen Fahrtweg an die Wünsche der Fahrgäste an.

Und auch für Fahrgäste im Illertal ändert sich viel und zwar zum Guten: So bekommen Altheim/Staig oder Illerkirchberg einen ½-Stunden-Takt nach Ulm, das Industriegebiet in Senden ist besser erreichbar und für viele andere Orte gibt es mehr Fahrten und schnellere Verbindungen.

Alle Infos im Detail dazu finden Sie hier.

Bahnprojekt Ulm-Augsburg.

Der Bund ist laut Grundgesetz zuständig für den Bau und die Erhaltung von Bundesverkehrswegen. Deshalb listet und priorisiert der Bundesverkehrswegeplan (BVWP) 2030 zukünftige Bauvorhaben. Zusammen mit dem Deutschlandtakt, der auf den BVWP aufbaut, wird so ein integraler Taktfahrplan ermöglicht. Dieser erlaubt Vorgaben und Anforderungen für optimale Verbindungen im Nah-, Fern- und Güterverkehr.

Die Neubaustrecke zwischen Ulm und Augsburg wird im BVWP mit oberster Priorität geführt. Das Ziel ist es, eine schnellere Verbindung zwischen Ulm und Augsburg zu schaffen. Die Fahrtzeit im Fernverkehr verkürzt sich so von 40 auf 26 Minuten.

Zurzeit entwirft das Projektteam mögliche Grobtrassierungen, die den Anforderungen des Deutschlandtakts entsprechen. Im Anschluss müssen diese von der Regierung Schwabens geprüft werden.

Weitere Informationen über das Projekt gibt es unter ulm-augsburg.de

AlbCard.

Die AlbCard ermöglicht gratis Eintritt bei über 150 Sehenswürdigkeiten der Schwäbischen Alb. Zusätzlich ist die Nutzung des ÖPNV kostenlos.

Das Beste daran ist: Die AlbCard muss nicht bezahlt werden. Bei Buchung einer AlbCard Unterkunft bekommen Gäste die AlbCard von ihrem Gastgeber geschenkt. Oft bereits ab der ersten Urlaubsnacht.

Die Highlights der Schwäbischen Alb reichen von Thermen über Schlösser und Burgen bis zu Höhlen und anderen Naturabenteuern.

Mehr Infos unter schwaebischealb.de/albcard

Bayern-WLAN im Landkreis Neu-Ulm.

Der Freistaat Bayern und das Landratsamt Neu-Ulm statten insgesamt 40 Busse von sechs Verkehrsunternehmen im Landkreis Neu-Ulm mit kostenlosem WLAN aus.

Inklusive Hardware-, Einbau-, Bereitstellungs- und Betriebskosten für zwei Jahre belaufen sich die Ausgaben für den Landkreis Neu-Ulm auf rund 37.000 €. Das Bundesland Bayern steuert über ein Förderprogramm insgesamt 24.000 € zur Deckung der Einrichtungskosten bei.

Landrat Thorsten Freudenberger freut sich, „(…) dass es gelungen ist, den Service für die Fahrgäste in den Bussen im Landkreis Neu-Ulm auf ein neues Niveau zu heben, das dem aktuellen Stand der Technik entspricht.“