Fakten und Fahrpläne? www.ding.eu
Ausflugsziele: Weltkulturursprung
Wo der schwäbische Mensch begann.
Eiszeitkunst, Höhlenwelten und der Ursprung schwäbischer Kultur.
Auf den Spuren der ersten Menschen in Oberschwaben.
Vor rund 40.000 Jahren entstanden auf der Schwäbischen Alb Kunstwerke, die heute zur ältesten der Menschheit zählen. Wer diese Orte besucht, erlebt Weltkulturerbe hautnah, mitten im DING-Gebiet.
Im Lonetal und im Achtal liegen sie: die Höhlen, aus denen einige der ältesten Kunstwerke und Musikinstrumente der Welt stammen. Allen voran der Löwenmensch, eine rund 40.000 Jahre alte Elfenbeinfigur, halb Mensch, halb Tier, voller Ausdruck. Aktuell ist das Original wegen Renovierungsarbeiten des Museums Ulm in der benachbarten Kunsthalle Weishaupt ausgestellt, eindrucksvoll inszeniert und von internationaler Bedeutung.
Im Hohle Fels bei Schelklingen wurde die Venus vom Hohle Fels gefunden, die älteste bekannte Darstellung eines Menschen. Ebenfalls dort: die ältesten Musikinstrumente der Welt.
Weitere Stationen: die Höhle Hohlenstein-Stadel, Fundort des Löwenmenschen oder ein Wasserspielplatz am ehemaligen Archäoparks Vogelherd.
Ein Ausflug in die Region – und zugleich eine Reise an den Anfang unserer Kulturgeschichte.
Anfahrt und Adressen:
Zum Löwenmenschen:
Stadtbuslinie 4,5,71,72 zur Haltestelle Ulm Rathaus.
Adresse:
kunsthalle weishaupt
Hans-und-Sophie-Scholl-Platz 1
89073 Ulm
Hohle Fels:
R3 (Ulm – Donaueschingen) bis zum Bahnhof Schelklingen und dann 15 Minuten Laufweg zur Höhle.
Adresse:
Auf dem Hauchen (Hohle Fels)
89601 Schelklingen
Vogelherd:
RS 51 (Ulm – Aalen) bis zur Haltestelle Bahnhof Niederstotzingen 1h Wanderung zum Wasserspielplatz am ehemaligen Archäopark Vogelherd.
Adresse:
Grotte de Vogelherd
89168 Niederstotzingen
Hohlestein-Stadel:
RS 51 (Ulm – Aalen) bis zur Haltestelle Bahnhof Niederstotzingen, 1,5h Wanderung zur Hohlenstein.
Adresse:
Holenstein
89176 Asselfingen
Foto ©Geschäftsstelle Weltkultursprung